Im Rahmen der jährlichen Vergabe des Theodor Kery-Preises erhielt 2019 der TTC Oberpullendorf eine finanzielle Unterstützung aus der Burgenland-Stiftung. Unter den zahlreichen Förderansuchen wurde das Konzept der vorbildlichen Nachwuchsarbeit von einer unabhängigen Jury auserwählt. Ausschlaggebend waren dafür, dass der Verein sowohl mit der Damen- als auch mit der Herrenmannschaft in der Bundesliga tätig ist und die dort eingesetzten Spieler vorwiegend aus dem eigenen Nachwuchs kommen. Um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können, wird an dem bisherigen Nachwuchskonzept festgehalten.
25.11.2019 - Von Donnerstag bis Samstag war unser Bundesliga Mannschaftsführer Philipp Patzelt bei der Racketlon WM in Leipzig im Einsatz. Er spielte mit Österreichs zweitem Team (Foto 1) in der Nations League (zweite Division des Mannnschaftsbewerbs) und holte dort unter der Führung von Playing Captain Roland Pichler gemeinsam mit Irina Olsacher, Florian Harca, Alexander Greßl, Stefan Urban, Peter Robic, Clarissa Steiner, und Leon Sam Bronze. In allen drei Teammatches kam Patzelt im zweiten Herreneinzel zum Einsatz und bot starke Leistungen gegen Phlipp Peter aus der Schweiz (-1: TT 11:1, BA 2:11, SQ 3:11, TE 11:5), Luke Barnes aus England (+2: TT 11:1, BA 10:12, SQ 3:11, TE 14:12) und Thorsten Bäumer aus Deutschland (+8: TT 11:6, BA 11:9, SQ 5:11, TE 11:4). "Vor allem die tolle Stimmung und die Unterstützung durch die Teamkollegen bei jedem einzelnen Satz machen die Teambewerbe bei großen Turnieren für jeden Spieler zu etwas ganz besonderem", so Patzelt.
Im Einzel trat Patzelt unter 48 Teilnehmern im Bewerb B-Advanced an - bei fünf Lestungsklassen ebenso wie im Team die zweite Division. In der ersten Runde besiegte er den Inder Amarendu Srivastava (Foto 2) noch vor dem Tennis klar mit +31 (TT 21:4, BA 21:9 SQ 23:21). In der zweiten Runde wartete mit Alex DuNoyer (54. der WRL) ein harter Brocken. Der Engländer hatte bei der letzten WM noch im A-Elite Bewerb gespielt. Doch Patzelt konnte auch ihn mit +5 in die Schranken weisen (TT 21:4, BA 17:21, SQ 8:21, TE 21:16), was er wie folgt kommentierte: "Der Schlüssel zum knappen Sieg waren sicherlich die starken 17 Punkte im Badminton." Im Achtelfinale wartete mit dem Schweden Magnus Aberg ein ebenbürtiger Gegner, der in allen vier Sportarten ziemlich ausgeglichen stark spielte. in einem knappen Match musste sich Patzelt am Ende mit -5 geschlagen geben. (TT 21:11, BA 20:22, SQ 10:21, TE 17:19) "Auch wenn dieses Ergebnis anders aussieht, bin ich nur mit der Leistung im Squash zufrieden. Über das gesamte Turnier hinweg war vor allem meine Leistung im Badminton weit besser als erwartet. Tischtennis und Tennis waren ganz okay und Squash ausbaufähig. Insgesamt war es eine gute WM für mich, die Lust auf mehr macht", fiel das Resümee eher positiv aus.
Österreich holte bei der WM übrigens insgesamt drei Goldmedaillen:
Christine Seehofer im Einzel - Alexander Wagner im U13 Einzel - Marcel Weigl im +45 Einzel
Alle Ergebnisse:
26.11.2019 Eine große Ehre für unsere Sekundärspielerin der 1. Damen Bundesliga Sophie Schuster. Sie wurde vom ÖTTV für das jährlich stattfindende Turnier der besten zwölf Spielerinnen und Spieler nominiert, das Austria TOP 12. Im Achtelfinale musste Schuster gegen Natasa Djordjevic aus Salzburg antreten und konnte mit 3:1 gewinnen. Im Viertelfinale wartete dann eine ganz harte Nuss, nämlich keine geringere als die ehemalige Einzel-Europameisterin und vielmalige Staatsmeisterin Liu Jia. In diesem Match blieb Schuster zwar letztlich chancenlos, dennoch war es eine einmalige Gelegenheit, sich mit einer echten Weltklassespielerin duellieren zu können. Doch auch mit Platz 5 kann Sophie sehr zufrieden sein - eine starke Leistung. Herzliche Gratulation!
Im Finale der Damen setzte sich Sofia Polcanova gegen Liu Jia in einem hochklassigen Match mit 3:1 durch, im Herrenfinale ließ Daniel Habesohn Robert Gardos keine Chance und siegte klar mit 3:0.
Fabian Wolf, Elina Fuchs und Marvin Taschner hießen die Vertreter des TTC Oberpullendorf bei dem zweiten von insgesamt vier Turnieren der Österreichischen Nachwuchs Superliga ÖNWSL der aktuellen Saison. Dabei gab es zwei sehr positive Ausrufezeichen
Fabian Wolf zeigte in Tirol mit einer sehr erfreulichen Leistung auf. Er war in Gruppe 3 männlich am Start und überraschte in seiner Vorrundengruppe mit 4 Siegen und dem 2. Platz. Leider verlor er dann in der KO-Phase gegen Hold (ST) ganz knapp im 5. Satz (nach 2:1-Führung). In den Platzierungsspielen musste er sich zuerst Dobretsberger (W) geschlagen geben, gewann dann aber gegen Sonderegger (V) und konnte den sehr guten 11. Platz (bei 23 Startern) belegen. Er war überdies der zweitbeste Spieler des gesamten Turniers, was den RC-Punktezuwachs betrifft (+188)!
Auch Elina Fuchs stellte bei der ÖNWSL ihr Können unter Beweis, wo sie in Gruppe 3 weiblich nur aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses Rang 3 in der Vorrunde belegte und knapp an der Teilnahme im KO-Bewerb der besten acht Spielerinnen vorbeischrammte. In den Platzierungsspielen agierte sie dann souverän und zeigte dann mit 4 Siegen gehörig auf, was gleichzeitig den 9. Gesamtplatz ergab.
Für Marvin Taschner lief es bei seinem zweiten Auftritt auf nationalem Parkett leider nicht so gut. Er wurde bei den U18/U21 Einsteigern 18ter. Dennoch sammelte er wertvolle Erfahrungen für zukünftige Wettkämpfe, weswegen sich auch für ihn der Ausflug ins ferne Tirol bezahlt machte.
15.12.2019 Leider keinen allzu guten Abschluss des heurigen Jahres erwischten unsere Bundesliga-Teams der Damen und Herren. Aber immerhin konnten die Herren einen Sieg einfahren, die anderen drei Spiele gingen verloren.
Unsere Jungs wollten dieses Wochenende ihre imposante Heimserie (4 Siege - 2 Remis) fortsetzen. Am Samstag schloss man nahtlos an die erfolgreichen letzten Wochen an und ließ dem Tabellenschlusslicht Baden 2 bei dem klaren 6:1 Erfolg keine Chance. Florian Schmidt und Martin Gutschi zeigten eine starke Leistung blieben in diesem Spiel unbesiegt. Schmidt bezwang Varga klar mit 3:0 und rang Ahmadian in einem spannenden Spiel mit 3:2 nieder. Einzig Philipp Patzelt gab mit 2:3 ein Match gegen Ahmadian ab, setzte sich aber gegen Sagawe klar mit 3:0 durch. Matchwinner Martin Gutschi blieb mit einer Topleistung sogar in allen drei Einzeln ohne Satzverlust. Da gratulierte auch Edelfan Pauli Sulyok (Bild), der vor kurzem seinen 60er feierte. Auch auf diesem Wege noch einmal herzliche Gratulation, Pauli!!
Gutschi 3, Schmidt 2, Patzelt 1
Am Sonntag rechneten wir mit einem sehr spannenden Spiel gegen Gumpoldkirchen, die in der Tabelle drei Punkte vor uns lagen. Der starke Verteidiger Franz Kraus-Güntner präsentierte sich in Topform und gewann gegen unsere Jungs jeweils mit 3:0. Florian Schmidt zeigte ebenfalls eine starke Leistung und bezwang mit Clemens Gal und Lukas Bulant die anderen beiden Spieler der Gegner. Martin Gutschi siegte gegen Bulant, musste sich Gal jedoch nach 2:0 Führung und Matchbällen im vierten Satz leider noch mit 2:3 geschlagen geben. Philipp Patzelt war leider an diesem Tag zu fehleranfällig und verlor gegen Gal 0:3 und gegen Bulant knapp mit 2:3. Die beiden Fünfsatzpartien waren sicherlich spielentscheidend. Leider wird es jetzt auch im Kampf um das obere Play-Off ganz schwierig.
Schmidt 2, Gutschi 1
Unseren Damen erwischte leider erneut der Verletzungsteufel. Sophie Schuster verletzte sich am Samstag beim Einspielen am Rücken. So mussten Kristina Österreicher und Linda Schedl leider zu zweit antreten. Gegen Amstetten konnte Österreicher zwar ihre beiden Spiele gewinnen, jedoch war das nicht ausreichend für einen Punktgewinn. Da Schedl zweimal verlor und Schuster erst gar nicht antreten konnte, stand eine 2:4 Niederlage zu Buche. - Österreicher 2
Im zweiten Spiel gegen Villach setzte es eine klare 1:5 Niederlage. Kristina Österreicher sorgte gegen Bettina Feuerabend für den Ehrenpunkt. - Österreicher 1
In der Tabelle befinden wir uns dennoch im soliden Mitteldfeld - sowohl mit gutem Vorsprung auf das Tabellenende als auch mit einigen Rückstand auf die Tabellenspitze. In Hinblick auf die Verletzungen von Lena Palatin (Knie), die die ganze Herbstsaison ausfiel, und eben Sophie Schuster (Rücken) darf man mit diesem Ergebnis der Herbstsaison aber ganz sicher zufrieden sein.
02.02.2020. Tabellenführer!!! Mit einem 6:2 über WAT Mariahilf/Langenzersdorf und einem 5:5 gegen Sierndorf setzten sich Martin Gutschi, Florian Schmidt und Philipp Patzelt an die Spitze des Unteren Playoffs der 2. Herren Bundesliga.
Am Samstag wollten wir uns gegen die Wiener für die bittere 1:6 Schlappe revanchieren. Wir starteten gut in die Partie. Florian Schmidt bezwang Matthias Kral mit 3:0 und auch Martin Gutschi ließ Tobias Koszik keine Chance. Philipp Patzelt verlor nach vier vergebenen Matchbällen leider noch knapp gegen Martin Schuster, der gegen Gutschi auch den zweiten Punkt für die Wiener holte. Patzelt trug einen 3:1 gegen Koszik bei und Gutschi holte seinen zweiten Sieg gegen Kral. Einen Sahnetag erwischte Florian Schmidt, der auch Schuster bei einem klaren 3:0 Sieg alt aussehen ließ. Einzig gegen Koszik kam Schmidt nach 2:0 Führung noch ins Schwitzen, machte aber schlussendlich den Sack mit 13:11 im fünften Satz zu.
Sonntags empfingen wir die Sierndorfer Martin Kinslechner und Tomas Janci, die diesmal aufgrund einer Erkrankung auf ihren dritten Spieler verzichten mussten. Somit starteten wir mit einer 3:0 Führung in die Partie. Dennoch wurde es eine knappe Sache. Martin Gutschi besiegte Kinslechner in einem spannenden 5-Satzmatch und Riesentöter Florian Schmidt zwang mit einer bärenstarken Leistung den Ex-Internationalen Janci mit 3:2 in die Knie. Patzelt hatte gegen Kinslechner gute Chancen auf einen Sieg, agierte jedoch in den entscheidenden Phasen etwas zu unüberlegt. Nachdem auch die restlichen Spiele verloren gingen, stand am Ende ein 5:5 zu Buche. Nun liegen wir punktgleich mit Sierndorf an der Tabellenspitze, jedoch mit der klar besseren Matchdifferenz. (+20 vs +10)
25. Oktober 2020. Nach den zwei Siegen vom letzten Wochenende legten Kristina Österreicher, Sophie Schuster und Lena Palatin dieses Wochenende in Dietach mit drei weiteren Erfolgen nach. Die Sammelrunde der 1. Damen Bundesliga wurde unter strengen Corona-Maßnahmen durchgeführt.
Im ersten Spiel gegen Mariahilf/Langenzersdorf legte Österreicher mit einem klaren 3:0 gegen Tina Gerhardt los, bevor auch Palatin Brigritte Gropper bei einem 3:0 Sieg keine Chance ließ. Schuster besiegte dann Anna Pfeffer in vier Sätzen, bevor Österreicher gegen Gropper nach 0:2 Rückstand noch mit 3:2 gewann. Beim Spielstand von 4:0 war der Sieg bereits fixiert. Schuster gewann anschließend noch 3:1 gegen Gerhardt, während beim umkämpften 1:3 von Palatin gegen Pfeffer die Wienerin das bessere Ende hatte. Am Ende stand ein 5:1 Sieg für unsere Mädels zu Buche.
Österreicher 2, Schuster 2, Palatin 1
Das zweite Spiel gegen Ossiachersee Bodensdorf gestaltete sich etwas knapper. Im ersten Spiel verlor Schuster nach 1:0 Führung gegen Victoria Ehn drei Sätze in Folge im Nachspiel, womit Bodensdorf 1:0 in Führung ging. Österreicher sorgte mit einem glasklaren 3:0 gegen Evelyn Schätzer für den Ausgleich, den Lena Palatin dank eines 3:1 Erfolg über Julia Suppnig in eine 2:1 Führung verwandelte. Österreicher gewann dann auch realtiv sicher mit 3:1 gegen Ehn und Sophie Schuster bezwang Suppnig mit 3:0. Beim neuen Spielstand von 4:1 gab Lena Palatin im letzten Spiel W.O., um sich für den nächsten Tag zu schonen. Mit einem 4:2 Sieg im Gepäck schmeckte das Abendessen dann umso besser.
Österreicher 2, Palatin 1, Schuster 1
Im dritten Spiel des Wochenendes gegen Baden legte Österreicher mit einem weiteren klaren 3:0 gegen Lena Matitz los, ehe Palatin ein hart umkämpftes Match gegen Ema Toplek leider mit 9:11 im Entscheidungssatz verlor. Die weiteren Spiele endeten allesamt mit 3:0 für uns, nur Schuster musste gegen Matitz noch einen Satz abgeben.
Österreicher 2, Schuster 2, Palatin 1
Mit einem weiteren 5:1 Sieg liegen unsere Damen nach fünf Siegen in fünf Runden auf dem zweiten Platz des Unteren Play-Offs der 1. Damen Bundesliga. So kann es weitergehen! Wenn es denn weitergehen wird...
Unsere Herren mussten an diesem Wochenende übrigens beide Spiele coronabedingt verschieben.
14. Dezember 2020. Am Dienstag Nachmittag klingelte das Telefon und Martin Gutschi meldete sich mit den Worten: "Es gibt da ein Problem." ,Hat es heuer nicht bereits genug Probleme gegeben?', fragt man sich da. Anscheinend nicht, denn Gutschi musste am Wochenende einen ungeplanten Dienst in der Bundesheer-Kaserne versehen. Somit konnte er bei den beiden Auswärtsspielen in Tirol gegen Kufstein und Innsbruck nicht auflaufen. Nachdem kurzfristig auch niemand einspringen konnte, mussten Florian Schmidt und Philipp Patzelt zu zweit antreten und liefen prinzipiell zweimal von Beginn an einem 0:3 Rückstand hinterher. Gegen Kufstein ging man mit 0:6 unter. Diese Mannschaft unter anderem mit András Podpinka (ehemaliger Vize-Weltmeister im Team) wäre aber wohl auch in Bestbesetzung nicht zu bezwingen gewesen. Auch die beiden NW-Spieler Oscar Birriel Rivera (Puerto Rico) und Lorenz Pürstinger, gegen die Schmidt jeweils einen Satz gewann, spielten stark. Patzelt hatte gegen Podpinka und Birriel Rivera wenig zu bestellen.
Ein wenig besser lief es am Sonntag. Gegen Innsbruck 2 konnte Florian Schmidt den jungen Neuseeländer Maxwell Henderson zu Beginn 3:1 besiegen. Patzelt holte gegen den bis zur letzten Saison langjährig in der 1. Bundesliga spielenden Stefan Leitgeb immerhin einen Satz. Schmidt und Patzelt konnten dann beide Fabian Kindl klar mir 3:0 bezwingen. Leider verlor auch Schmidt gegen Leitgeb und Patzelt konnte gegen Henderson beim Stand von 3:5 leider nicht das entscheidende Doppel erzwingen. Am Ende stand eine 3:6 Niederlage zu Buche.
Somit stehen wir nach sechs Runden mit zwei Siegen und vier Niederlagen (drei davon mit nur zwei Spielern) da. Am kommenden Wochenende sind wir gleich viermal im Einsatz. Denn es müssen coronabedingt verschobene Spiele nachgeholt werden. Die Tatsache, dass ein Einsatz von Martin Gutschi erneut sehr unsicher ist, sorgt nicht gerade für allzu viel Vorfreude. Und teilweise auch für Unverständnis - wieso kann ein Spitzensportler von Bundesheer nicht für Wettkämpfe freigestellt werden? Jedoch wird bei den Heimspielen immerhin mit Sicherheit ein Ersatz aufzutreiben sein - leider ohne Zuschauer.
Zu sagen bleibt noch, dass unsere vereinsinternen Probleme absolut unbedeutend sind im Vergleich mit der aktuellen katastrophalen gesundheitspolitischen Situation. Was könnten wir tun, um einen Beitrag zu leisten? Man könnte zum Beispiel zu den COVID19-Massentests gehen.
Abstand, Testen und Masken schaden zumindest nicht.
17. Jänner 2020. Im Kampf um das mittlere Playoff können wir jeden Punkt brauchen. Mit fünf von sechs möglichen Punkten in der aktuellen Heim-Doppelrunde können wir durchaus zufrieden sein.
Am Samstag empfingen wir Baden 2, die wir mit einem klaren 6:1 Heimsieg wieder nach Hause schickten. Martin Gutschi avancierte mit drei Siegen zum Matchwinner. Florian Schmidt blieb ebenfalls ungeschlagen und auch Philipp Patzelt trug einen Sieg zum Erfolg bei. - Gutschi 3, Schmidt 2, Patzelt 1
Am Sonntag war Kapfenberg 2 zu Gast, gegen die wir das wohl dramatischste Spiel der heurigen Saison erlebten. Aber der Reihe nach: Florian Schmidt unterlag zu Beginn dem Verteidiger Hannes Zenz klar mit 3:0. Philipp Patzelt erkämpfte sich eine 2:0 und 10:9 Führung gegen Patrick Peitler, vergab jedoch zwei Matchbälle und musste sich noch knapp mit 2:3 geschlagen geben. Martin Gutschi verkürzte mit einem klaren 3:0 Erfolg gegen Michael Galitschitsch auf 1:2. Dann wurde es kurios: In den letzten sieben Spielen sollte es sechs Mal über die volle Distant von fünf Sätzen gehen. In Spiel 4 traf Schmidt auf Peitler, der diesmal seinerseits eine 2:0 und 10:9 Führung erkämpfte. Schmidt bewies jedoch großen Kampfgeist und rächte Patzelt mit einem tollen 3:2 Sieg. Gutschi führte gegen Zenz ebenfalls bereits mit 2:0, ehe er ein wenig den Faden verlor und Zenz besser ins Spiel kam. Zum dritten Mal wurde ein 0:2 gedreht - Zenz gewann 3:2. Patzelt geriet gegen Galitschitsch 0:1 in Rückstand, gewann aber die nächsten drei Sätze klar und sorgte mit einem 3:1 Erfolg für den 3:3 Ausgleich. Nach zwei weiteren 2:3 Niederlagen von Gutschi gegen Peitler und Schmidt gegen Galitschitsch (jeweils 9:11 in Satz 5) stand man mit dem Rücken zur Wand. Patzelt hatte gegen Zenz von Beginn an schweres Spiel und verlor die ersten beiden Sätze klar. Nach einem abgewehrten Matchball bei 0:2 9:10 wechselte das Momentum. Patzelt holte sich Satz 3 und ließ Zenz in den letzten beiden Sätzen keine Chance mehr. Vor dem entscheidenden Doppel stand es 4:5. Die Aufstellung hieß Schmidt/Gutschi gegen Peitler/Zenz. Nach 10:8 Führung mussten wir Satz 1 noch abgeben. Nachdem auch der zweite Durchgang verloren ging, schwanden bereits die Hoffnungen. Doch Schmidt/Gutschi bewiesen Moral und kämpften sich in den Entscheidungssatz. Auch dort waren wir bereits 4:9 zurück - doch ein unglaublicher Ball von Gutschi startete eine 7-Punkteserie, die das 11:9 besiegelte. Mit dem siebenten 3:2 in zehn Partien stand im Endeffekt ein gerechtes 5:5 Unentschieden am Spielbericht - jedoch wäre von 1:6 bis 6:1 jedes Ergebnis möglich gewesen. Kurios: Gleich fünfmal konnte eine 2:0 Führung noch umgedreht werden. Die Spiele können auch im Nachhinein unter Tisch 1, Tisch 2 angesehen werden.
Patzelt 2, Schmidt 1, Gutschi 1, Gutschi/Schmidt
In der Tabelle sieht es vor den letzten drei Spielen des Grunddurchgangs etwas besser aus. Wir liegen nun auf Platz 11, zwei Punkte hinter Platz 7, einen Punkt vor Platz 13. Für das angestrebte Ziel (mindestens Platz 12) müssen wir jedoch noch einige Punkte einfahren. Weiter geht es in drei Wochen mit zwei Heimspielen gegen die beiden Tabellenschlusslichter Wohnpark Alterlaa und Sportklub Wien, die aber vier bzw. drei Spiele weniger ausgetragen haben als wir. Sollten sie alle ihre noch nachzuholenden Spiele gewinnen, überholen sie uns knapp. Fürs Ausruhen ist es also noch zu früh. Auf geht's Puindorf!!!
09.03.2020. Mit zwei klaren Auswärtssiegen - am Samstag 6:1 in Salzburg und am Sonntag 6:2 in Innsbruck - holten sich Martin Gutschi, Florian Schmidt und Philipp Patzelt die Tabellenführung des Unteren Playoffs der 2. Bundesliga zurück.
Gegen Salzburg starteten wir mit einem 3:1 Erfolg von Martin Gutschi gegen Andreas Büttner und einer knappen 2:3 Niederlage von Florian Schmidt gegen Florian Ebner in die Partie. Dann bezwangen sowohl Philipp Patzelt als auch Schmidt Raphael Stütz mit 3:0 und Gutschi siegte gegen Ebner im Entscheidungssatz. Ein klaren 3:0 von Patzelt gegen Büttner und ein 3:2 Sieg von Gutschi gegen Stütz sorgten für den 6:1 Endstand.
Gutschi 3, Patzelt 2, Schmidt 1
Am Sonntag in Innsbruck konnte Florian Schmidt sein erstes Match nach einem harten Fight mit 3:2 gegen Lorenz Pürstinger gewinnen, während Martin Gutschi gegen Fabian Kindl klar mit 3:0 siegte. Philipp Patzelt verlor dann gegen Adrian Dillon trotz vorhandener Chancen mit 0:3. Auch Schmidt zog gegen Dillon knapp den Kürzeren und wurde 2:3 besiegt. In einem weiteren engen Match setzte sich Gutschi gegen Pürstinger im fünften Satz nach 10:3 Führung mit 11:8. Patzelt lies sowohl Kindl als auch Pürstinger keine Chance und bezwang beide mit 3:0. Im Spiel des Tages holte sich Martin Gutschi in einem emotionalen Duell gegen Adrian Dillon einen 3:1 Sieg und blieb somit das ganze Wochenende ungeschlagen. Damit war der 6:2 Sieg perfekt.
Gutschi 3, Patzelt 2, Schmidt 1
Neben einem an diesem Wochenende überragend und in engen Situationen überzeugend agierenden Martin Gutschi (6 Siege - 0 Niederlagen) dürfen aber auch Philipp Patzelt mit einer sehr guten Leistung (4 Siege - 1 Niederlage) und Florian Schmidt (2 Siege - 2 Niederlagen), der wie ein Löwe gegen seine ihm vor allem am Samstag anzumerkende Erkältung kämpfte, zufrieden sein. Im letzten noch ausstehenden Spiel am 25. April in Kapfenberg können wir mit einem Sieg den Meistertitel der 2. Bundesliga im UP fixieren.
4. September 2020. Das bereits seit 21 Jahren stattfindende Trainingslager des TTC Oberpullendorf am Plattensee in Ungarn fand auch heuer wieder unter reger Beteiligung statt. Vom 20. bis 30. August gaben ungefähr 25 Spieler bei 1-2 Trainingseiheiten pro Tag ihr Bestes. Nicht alle Spieler waren alle zehn Tag anwesend, sodass jeweils 15-20 Leute pro Training dabei waren. Rechnet man die Begleitpersonen dazu, kommt man leicht auf insgesamt 40 TeilnehmerInnen. Diese Zahl alleine sagt schon viel über die Qualität dieses Tischtennisurlaubs aus. Die zehn Tage am Balaton sind viel mehr als ein Trainingslager, denn jeden zweiten Nachmittag gibt es ein Rahmenprogramm. Heuer standen zB. eine Wanderung, ein Darts-Turnier, Eis Essen (Ja, es zahlt sich aus, 20 Minuten zu einem Eisgeschäft zu fahren), zwei Weinverkostungen, Volleyball, TT-Theorietraining, Tretbootfahren, Minigolf sowie jeden zweiten Tag um 6:00 ein Ausflug nach Heviz (Morgensport und Heilwasser) am Programm.
Wanderung: Drei Stunden lang wurden wir von einer freundlichen Wanderführerin durch die Hügel am Balaton geführt. Dabei lernten wir etwas über Geschichte und Geologie, erkundeten eine Höhle, lauschten einer mysteriösen Geschichte und mussten unsere Wandertechnik bei einem steilen Abgang unter Beweis stellen.
Darts- Turnier: Unter der Leitung von Mag. Alexej Tajmel, seines Zeichens ehemaliger Österreichischer Darts-Nationalspieler, lernten wir viel über Darts und spielten auch ein Doppel-Turnier. Dabei setzten sich Gerald Huss und Martin Wolf im Finale gegen Marvin Taschner und Nino Tajmel durch. Dritte wurden Tobias Neugebauer und Thomas Ulrich.
Eis-Essen: Anfangs waren einige skeptisch, warum wir eine Anreise von 20 Minuten mit dem Auto in Kauf nahmen, nur um ein paar Kugeln Eis essen zu können. Außergewöhnliche Sorten wie salziges Karamell oder Weiße Schokolade mit Lavendel sowie Klassiker wie Zitrone oder Erdbeer überzeugten uns aber schnell und wir bereuten die Anreise keineswegs.
Weinverkostung: Auch die Weinverkostung ist ein bereits traditioneller Punkt am Balaton. Zahlriche gute Weine, eine herrliche Aussicht sowie ein großartiger Imbiss sorgten für ein geselliges Beisammensein. Auch einige Gelsen ließen sich diesen Spaß nicht entgehen. Leider.
Minigolf: An einem Abend wurde von 13 Teilnehmern ein internes Minigolf-Turnier gespielt. Auf 18 abwechslungsreichen Bahnen setzte sich Philipp Patzelt mit 46 Schlägen vor Clemens Tomsic und Florian Kellner mit je 55 Schlägen und Thomas Ulrich mit 59 Schlägen durch. Den Damen-Bewerb entschied Sophie Schuster mit 61 Schlägen knapp vor Lena Palatin mit 62 Schlägen und Pauline Tajmel mit 65 Schlägen für sich. Am nächsten Abend konnte Michael Ulrich in einer kleineren Runde mit 45 Schlägen das Ergebnis von Patzelt sogar noch unterbieten. Dennoch fehlt zum Platzrekord von 32 Schlägen noch einiges an Training.
Heviz: Aus ganz Europa kommen Gäste, um im Heilwasser von Heviz baden zu können. Wir hatten jeden zweiten Tag um 6:00 die Möglichkeit, zunächst einige Runden um den See in Heviz zu gehen oder laufen, um dann anschließend in einem Abflusskanal des Sees das rund 30-Grad warme Heilwasser genießen zu können und auch darin zu schwimmen. Begegnungen mit zwickenden Fischen gab es unzählige. Auch zwei Wasserschlangen konnten bewundert werden.
TT-Theorietraining: An einem Abend gab es ein dreistündiges Theorietrainings, bei dem technische Details mit Youtube-Videos von Profispielern analysiert wurden. Außerdem wurden chinesische Trainingsmethoden besprochen und der Weltmeistertitel von Werner Schlager als historischer Erfolg rekapituliert.
Tischtennis: Last but not least noch einige Details zu den insgesamt 13 Tischtennis-Einheiten. Waren die Teilnehmer zwar überwiegend vom TTC Oberpullendorf, gab es jedoch auch Vertreter von Sieggraben, Mattersburg, Halbturn, Oberwart, Jois, Steinberg und Wien. Auch einige sehr starke Sparringpartner aus Ungarn besuchten dreimal das Training. Zu Beginn der Trainingseiheiten gab es jeweils ein 30-minütiges Aufwärmen mit Schnelligkeits-, Ausdauer-, Koordinations- und Krafttrainings angeleitet durch Philipp Patzelt. Für die Tischtenniseinheiten war wie immer Dr. Balázs Molnár verantwortlich. Ihm gebührt auch großer Dank für die Organisation des Trainingslagers!!
Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!! 22. August - 1. September 2021.
Klicken Sie oben auf das Bild für die Bildergalerie!
4. September 2020. Nachdem ab 29. Mai wieder ein geregelter Traininsbetrieb unter bestimmten Auflagen möglich war, wurde zu den normalen Trainingszeiten wieder bis zu viermal pro Woche fleißig trainiert. Um die verlorenen Monate März, April und Mai wieder etwas aufzuholen, wurde über den Sommer hinweg durchtrainiert. Die sonst trainingsfreie Zeit (letzte Juniwoche bis Mitte August) brachte somit fast zwei zusätzliche Trainingsmonate. Seitens der Vereinsleitung wollte man sich damit bei den Mitgliedern, die auch während der Zeit der Corona-Schließung den Mitgliedsbeitrag entrichteten, bedanken und ihnen auch etwas zurückgeben.
Vor allem im August sowie in der letzten Ferienwoche wurde extrem intensiv trainiert. Zwei fünftägige BTTV-Trainingslager für den Nachwuchs, ein fünftägiges BTTV-Trainingslager für alle BTTV-Meisterschaftsspieler (jeweils 5h Training pro Tag), eine Trainingswoche für alle Vereinsspieler des TTC Oberpullendorf mit einem Training pro Tag sowie das traditionelle zehntägige Trainingslager am Balaton (siehe eigener Bericht) machten die zweite Ferienhälfte für viele Jugendliche zur intensivsten Tischtennis-Zeit ihres Lebens. Innerhalb von 32 Tagen wurden insgesamt 44 Trainings angeboten.
Erfreulich ist, dass nicht nur viele Nachwuchsspieler bei den Trainings anwesend waren, sondern diese auch überwiegend mit höchstem Einsatz und sehr konzentriert bei der Sache waren. Sensationell, dass es am letzten Trainingstag in den Ferien mit 15 Nachwuchsspielern die höchste Trainingsbeteiligung gab. Einige erfahrenere Vereinsspieler zeigten sich überrascht, "wie viel da in drei Monaten weitergehen kann", und waren von der Leistungssteigerung der Jugendlichen beeindruckt. Auch das Trainerteam um Cheftrainer Dr. Balázs Molnár war sehr zufrieden. Das lässt auf eine erfolgreiche Tischtennis-Saison 2020/21 hoffen. Die Gegner können kommen. Wir sind bereit!
5. September 2020. Dass unsere Jungs nicht nur am Tischtennistisch gute Leistungen zeigen, sondern auch abseits der Platte sehr sportlich unterwegs sind, bewiesen sie mit der Teilnahme am Staffelbewerb des Halbdistanz-Triathlons in Podersdorf. Philipp Patzelt übernahm die 1,9km lange Schwimmstrecke, Lukas Leitner bewältigte die 90km Raddistanz und Florian Schmidt zeigte auf der 21km langen Laufstrecke sein Können. Im 21 Grad kühlen Wasser erzielte Patzelt mit 36:41 (18. Rang beim Schwimmen, 1:55/100m) eine gute Zeit. Anschließend konnte Lukas Leitner mit 2:38:04 (16. Rang beim Radfahren, 34.2 km/h) überzeugen. Dass er wirklich alles aus sich heraus holte, merkte man daran, dass er nach der Staffelübergabe 10 Minuten von Beinkrämpfen am Boden festgehalten wurde. Florian Schmidt absolvierte den abschließenden Halbmarathon in starken 1:27:30 (10. Rang beim Laufen, 4:10min/km) und machte Bekanntschaft mit einem Strackenabschnitt namens "Hölle", der aufgrund der heißen Temperaturen laut Schmidt seinem Namen mehr als nur gerecht wurde. Ingsgesamt wurde es mit einer Zeit von 4 Stunden 44 Minuten 3 Sekunden der 13. Platz unter 39 Staffeln. Damit dürfen unsere Triathlon-Rookies sehr zufrieden sein. Für nächstes Jahr wurde bereits das Ziel Podestplatz ausgerufen. ;-)
Halbdistanz-Staffel: Ergebnisse
9. September 2020. Am vergangenen Wochenende holte Thomas Ulrich in Tulln den Sieg im Bewerb bis 1200 RC-Punkte. Nach einem knappen Fünfsatzsieg im Halbfinale gegen Petar Kovacevic ließ er Poltschek Rainer mit einem klaren 3:0 Erfolg im Finale keine Chance mehr. Herzliche Gratulation!!!
28. September 2020. Unser 2. Bundesliga Spieler Florian Schmidt stellte seine ausgezeichnete Ausdauer erneut unter Beweis und holte sich beim diesjährigen Rauchwarter Marathon in einer Zeit von 3 Stunden 10 Minuten und 57 Sekunden den vierten Platz unter 44 Startern. Trotz der schwierigen Bedingungen (Wind, Regen, Streckenprofil) ist das eine ausgezeichnete Zeit. Damit ist er für die neue BL-Saison, die übrigens am 17. Oktober um 15:00 mit einem Heimspiel gegen Sierndorf beginnt, bestens vorbereitet. Herzliche Gratuation, Florian!
18. Oktober 2020. Unter strengen Corona-Bestimmungen fanden dieses Wochenende die ersten beiden Runden der 2. Herren Bundesliga statt - (noch) mit Zuschauern, die aber nur auf den zugewiesenen Sitzplätzen mit einem Meter Abstand den Mund-Nasen-Schutz abnehmen durften. Florian Schmidt, Martin Gutschi und Philipp Patzelt bezwangen am Samstag den TTV Sierndorf ebenso mit 6:4 wie am Sonntag die SG Mariahilf/Langenzersdorf.
Mit Sierndorf hatten wir am Samstag jenes Team als Gegner, das im letzten Jahr in der Tablle punktegleich hinter uns platziert war. Ein spannendes Match war somit vorprogrammiert. Die Nr. 1 der Niederösterreicher Tomas Janci war an diesem Tag nicht zu schlagen und holte sich drei Einzelsiege. Gegen den NW-Spieler Dominik Tarmann gewannen unsere Jungs dank konzentriertem Spiel jeweils klar mit 3:0. Florian Schmidt und Martin Gutschi bezwangen auch Martin Kinslechner mit 3:1 bzw. 3:0. Philipp Patzelt musste gegen Kinslechner hingegen nach 2:0 Satzführung noch eine bittere 5-Satz-Pleite hinnehmen. Somit führten wir vor dem Doppel mit 5:4, jedoch musste noch eine Doppel-Aufstellung festgelegt werden. Mittels Schere - Stein - Papier fiel die Wahl auf Schmidt/Gutschi, die anschließend den ersten Satz souverän gewannen. Nachdem im zweiten Satz ein 10:6 aus der Hand gegeben wurde und auch Satz 3 verloren ging, bewiesen unsere Burschen Kampfgeist und drehten in Satz 4 und 5 jeweils ein 6:8 noch in einen 11:9 Sieg. Tscholee! Spannender geht es fast nicht. Der 6:4 Heimsieg war perfekt.
Schmidt 2, Gutschi 2, Patzelt 1, Schmidt/Gutschi
Am Sonntag hatten wir mit SG Mariahilf/Langenzersdorf eine Mannschaft zu Gast, die ebenfalls auf drei junge Österreicher setzt. Wiederum entwickelte sich ein spannendes Spiel. Florian Schmidt ließ im ersten Match Mathias Kral keine Chance. Nachdem Philipp Patzelt gegen Martin Schuster erneut einen 2:0 Vorsprung vergab und 16:18 im Entscheidungssatz verlor, brachte uns Martin Gutschi mit einem 3:2 gegen Tobias Koszik (15:13 im 5. Satz!!!) wieder mit 2:1 in Führung. Dann verloren Schmidt bzw. Gutschi jeweils 0:3 gegen Schuster bzw. Kral. Patzelt stellte mit einem 3:0 über Koszik auf den Gesamtstand von 3:3. Gutschi wies Schuster mit 3:1 in die Schranken und Schmidt hielt Koszik mit 3:1 in Schach. Leider verpasste Patzelt mit einem 1:3 gegen Kral die Chance, den Sack noch vor dem Doppel zuzumachen. Unser Erfolgsdoppel vom Vortag legte dann aber los wie die Feuerewehr und holte den ersten Satz mit 11:1. Nachdem Satz 2 verloren ging, machten Schmidt/Gutschi mit zwei hart erkämpften Sätzen den 3:1 Sieg perfekt und fixierten den zweiten 6:4 Sieg im zweiten Saisonspiel.
Schmidt 2, Gutschi 2, Patzelt 1, Schmidt/Gutschi
Nächstes Wochenende würden Auswärtsspiele in Wels und in St. Veit an der Gölsen am Plan stehen. Mal schauen, was daraus wird. Auf gehts, Puindorf!
28. Oktober 2020. Ein unter den gegebenen Umständen im Kalender ziemlich alleinstehendes Tischtennisturnier wurde vergangenen Montag in Oberwart durchgeführt. Dieses Turnier dürfte wohl für die nächsten paar Wochen das letzte gewesen sein. Zunächst geplant als BTTV Top-10 Turnier, passten Absagen von mehreren Spielern leider perfekt mit den neu veröffentlichten Einschränkungen zusammen, wonach bei privaten (= nicht angemeldeten) Veranstaltungen nur noch 6 Personen erlaubt sind. Die absolute Elite des BTTV ließ es sich aber nicht nehmen, beim Turnier dabei zu sein. Dominik Habesohn (Platz in der BTTV-Rangliste 28.10.2020 = 1), Martin Storf (2), Mathias Habesohn (4), Michael Seper (8), Philipp Patzelt (10) und Bjülent Bordo (19) waren am Start. Die drei Oberwarter 1. Bundesliga-Spieler machten den Turniersieg unter sich aus. So gewann Mathias Habesohn die erste Auflage des BTTV Top-6 in einem Dreierrad vor Martin Storf und seinem Bruder Dominik Habesohn. Philipp Patzelt besiegte Michael Seper knapp mit 3:2 und holte sich Platz 4. Seper wurde vor Bordo Fünfter. Nachdem das Turnier auch als Ersatz für die Landesmeisterschaften gilt, durfte sich Philipp Patzelt auch auf Platz 4 über einen Pokal freuen.
Fazit: Ein Turnier, das aus traurigen Umständen zu Stande kam, das aber auch Potenzial für die Zukunft hat.
Auf geht's Puindorf!!!
28. Dezember 2020. Unsere beiden Damen-BL Spielerinnen Lena Palatin und Sophie Schuster erhielten nach einigen Absagen besser platzierter Spielerinnen (zB auch Kristina Österreicher) die Chance, beim diesjährigen Austrian Top 12 Turnier an den Start zu gehen. Bei dem streng regelmentierten Turnier wurden alle Personen vor Halleneinlass einem Corona-Schnelltest unterzogen, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Die Auslosung entschied, dass Schuster und Palatin bereits in der ersten Runde (Achtelfinale) aufeinander treffen sollten. In einem engen Spiel setzte sich Palatin mit 3:1 durch. Im anschließenden Viertelfinale hatte sie dann gegen die spätere Siegerin Liu Yuan bei einer 0:3 Niederlage nicht viel zu melden. Yuan gab jedoch auch gegen Liu Jia im Halbfinale und Karoline Mischek im Finale keinen Satz ab und holte sich den Turniersieg somit ohne einen Satzverlust. Palatin belegte somit einen Platz von 5 bis 8 und Schuster von 9 bis 12. Die genauen Platzierungen wurden nicht ausgespielt. Vor allem von Palatin war das eine starke Leistung in ihrer Comeback-Saison. Bravo, Mädels!
Bei den Herren gewann Daniel Habesohn vor Stefan Fegerl. BTTV_Spieler waren nicht am Start.
8. Jänner 2021. Von 2. bis 6. Jänner trainierte der Burgenländische Tischtennisnachwuchs in Oberpullendorf zweimal täglich unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. So wurden am ersten Tag alle Teilnehmer einem Corona-Schnelltest unterzogen - alle negativ. Auch während des Trainings waren verschärfte Richtlinien einzuhalten. So wurden die Spieler besser auf beide Hallen aufgeteilt und mussten außedem abseits des Tisches stets Masken tragen. Unter der Leitung von unserem Chef- und BTTV-Landesverbandstrainer Dr. Balázs Molnár, unserem Co- und Einwurftrainer Tamás Kalmár und Sparringpartner und Fitnesstrainer Philipp Patzelt absolvierten die jungen Burschen und Mädels ein umfangreiches Programm - es standen jeweils fünf Stunden täglich am Programm. Möge die harte Arbeit Früchte tragen!!!
15. Jänner 2021. Beim gestrigen Training besuchte uns der ORF, um vor allem mit unserem Aushänhgeschild Lena Palatin, aber auch mit unseren anderen BL- Spielern und Nachwuchsspielern einen kurzen Beitrag zu drehen. Zu sehen am Sonntag, den 17. Jänner, um 19:00 in ORF 2 in der Sendung Burgendland Heute. (ACHTUNG: verschoben auf späteren Termin)
Bei der BVZ-Sportlerwahl kann man in den vier Kategorien Sportlerin / Sportler / Gute Seele / Nachwuchsteam des Jahres bis 12. Februar 2021 entweder per Stimmzettel aus der BVZ oder online abstimmen. Jeder Spieler, jede Spielerin und jeder Funktionär (oder Edelfan!!!) des TTC Oberpullendorf freut sich über ihre Stimme. Wenn sie für die Nachwuchsabteilung des TTC Oberpullendorf abstimmen wollen, dann nehmen sie die Bezeichnung "TTC Oberpullendorf U21", dort sind alle unsere NachwuchsspielerInnen inkludiert. Die Links:
Sportler des Jahres (beliebiger Spieler)
Sportlerin des Jahres (beliebige Spielerin)
Gute Seele des Jahres (zB Paul Sulyok - Edelfan)
Nachwuchsteam des Jahres (TTC Oberpullendorf U21)
Auf gehts, Puindorf!
Gestern war der Beitrag in ORF 2 in der Sendung Burgendland Heute zu sehen. Hier der Link für alle, die ihn verpasst haben: ORF2- Beitrag TTC Oberpullendorf
14. Februar 2021. Trotz einer 2:6 Niederlage im letzten Spiel des Grunddurchgangs gegen Neusiedl reichten die guten Leistungen in den fünf Spielen davor (vier Siege - ein Unentschieden) zu Platz 12 in der Tabelle und somit zum mittleren Play-Off, wo wir insgesamt noch fünf Spiele (Kapfenberg, Leoben, Mariahilf, Innsbruck, Guntramsdorf) austragen werden und um die Plätze 7 bis 12 kämpfen werden.
Das Spiel gegen Neusiedl war jedoch enger als es das Ergebnis erahnen lassen würde. Bereits die ersten beiden Spiele waren sehr eng Florian Schmidt gewann nach 2:0 Satzführung gegen Michael Seper letztendlich knapp im fünften Satz. Philipp Patzelt verlor gegen Krisztian Szabo nach zwei einseitigen Sätzen und dem Zwischenstand 1:1 die Sätze 3 und 4 jeweils ganz knapp mit 9:11 und somit das Spiel mit 1:3. Im dritten Spiel des Tages sollte die Vorentscheidung fallen, Martin Gutschi gegen Phillip Enz in einem emotionalen fünften Satz knapp den Kürzeren. Daraufhin folgte eine unnötige Diskussion mit den Funktionären der Heimmannschaft. Dass diese nicht förderlich für unseren Auftritt war, merkte man in den folgenden Spielen. Patzelt konnte Enz dank einer sehr starken Performance im fünften Satz zwar noch knapp mit 3:2 bezwingen, nach einer weiteren knappen 2:3 Niederlage von Gutschi gegen Seper hatten wir jedoch nichts mehr zu melden. Schmidt gegen Szabo und Enz und Gutschi gegen Szabo verloren jeweils ohne echte Chance mit 0:3, was das 2:6 Endergebnis bedeuten sollte. Leider war Neusiedl an diesem Tag insgesamt spierisch einfach besser. Für uns jedoch war dieses Match jedoch nicht nur sportlich eine Enttäuschung.
Patzelt 1, Schmidt 1
Die weiteren Termine der 2. Herren Bundesliga sind noch nicht bekannt. Für unsere Damen geht es jedoch nächstes Wochenende mit einer Sammelrunde in Tulln mit drei Begegnungen weiter, wo die bisher noch ungeschlagenen und in der Tabelle zweitplatzierten Kristina Österreicher, Sophie Schuster und Lena Palatin weitere Siege einfahren wollen.
Auf gehts Puindorf!!!
21. Februar 2021. Nach fast vier Monaten coronabedingter Spielpause im Unteren Playoff der 1. Damen Bundesliga fand an diesem Wochenende wieder eine Sammelrunde mit drei Spielen für den TTC Oberpullendorf statt. Kristina Österreicher, Sophie Schuster und Lena Palatin bezwangen Amstetten, Oberes Triestingtal/Guntramsdorf und Olympic Wien jeweils ungefährdet.
Im ersten Spiel am Samstag ging man gegen die zu zweit angetrenenen Damen aus Amstetten in einigen unkämpften Fünfsatzspielen rasch mit 5:0 in Führung. Schuster gegen Sylvia Fuchs und Österreicher gegen Lena Promberger mussten dafür jeweils über die volle Distanz gehen. Palatin gewann gegen Promberger mit 3:1 und gab das letzte Spiel kampflos ab, um sich für die weiteren Spiele zu schonen. Am Ende stand ein 5:1 Sieg für unsere Ladies zu Buche.
Österreicher 2, Schuster 2, Palatin 1
Anschließend geriet man gegen Oberes Triestingtal/Guntramsdorf durch eine Niederlage von Österreicher gegen Daniela Magerle in Rückstand, der aber dank zwei klaren Siege von Schuster gegen Dominika Vizinova und Österreicher gegen Nadine Kettler und zwei knappen Erfolgen von Schuster gegen Magerle und Palatin gegen Kettler in eine 4:1 Führung umgedreht wurde. Das letzte Spiel Palatin-Vizinova war nicht mehr entscheiden und wurde erneut abgegeben, um eine Verletzung nicht weiter zu strapazieren. Somit wurde es ein 4:2 Erfolg.
Schuster 2, Palatin 1, Österreicher 1
Am Sonntag fuhr man gegen Olympic Wien ein ähnliches Programm. Die ersten fünf Spiele wurden mit Ausnahme eines 3:2 Sieges von Schuster gegen Nikoleta Petra Tancibokova allesamt mit 3:0 gewonnen. Am Ende stand weiterer toller 5:1 Erfolg am Spielbericht.
Österreicher 2, Schuster 2, Palatin 1
Nach acht Siegen in ebensovielen Spielen schweben unsere Damen damit weiterhin auf einer Erfolgswelle und liegen nur einen Punkt hinter Tabellenführer Dietach auf Platz 2 in der Tabelle. "Eine großartige Leistung von unseren drei Damen. Alle haben sich stark präsentiert", analysiert Coach Molnár die Performace. In drei Wochen folgt die nächste Sammelrunde mit zwei Spielen gegen die Tabellenführerinnen aus Dietach und die Viertplatzierten Tullnerinnen.
28. Februar 2021. Nach langer Pause dürfen die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler Österreichs wieder bei Turnieren gegeneinander antreten. Um die Teilnehmeranzahl gering zu halten, werden für die jeweiligen Altersklassen (U11, U13, U15, U17, U19, U21) nur die besten 10 Spielerinnen bzw. Spieler eingeladen, um dann im Round Robin System ("Jeder gegen Jeden") an einem Wochenende ein Turnier auszutragen. Dieses Wochenede fanden die U15 Bewerbe statt. Unser Nachwuchstalent Elina Fuchs (sogar nächstes Jahr noch U13-2) erhielt nach einigen Absagen von U15 Spielerinnen die Einladung, auch in der nächsthöheren Altersklasse an den Start zu gehen. Gegen die meist älteren Spielerinnen schlug sich Fuchs tapfer und erkämpfte zwei Siege gegen Mariia Lytvyn (STTTV) und Lara Taborsky (NÖTTV). Vier weitere Spiele verliefen eng, in einem davon vergab Fuchs sogar einen Matchball. "Ich bin sehr zufrieden mit Elinas Leistung. Gegen fast alle Gegnerinnen hat sie ein offenes Match gespielt", analysiert Balázs Molnár die Leistung seines Schützlings. Letztendlich stand der 8. Platz zu Buche - eine sehr gute Leistung in Anbetracht der höheren Altersklasse. Nicht nur das, sondern auch eine gute Vorbereitung auf das U13 TOP10, das kommendes Wochenende in Salzburg stattfinden wird. Dort wird für Elina Fuchs das Ziel sein, eine noch bessere Platzierung einzufahren.
Neben den beiden Teilnahmen von Fuchs in den Altersklassen U15 und U13 sind mit Lena Palatin und Martin Gutschi in der Altersklasse U21 (Ende März) auch noch zwei weitere Oberpullendorfer startberechtigt. Weitere Burgenländische Starter bei den ÖTTV-NW-Top10 sind Michael Seper (Oberwart, Fixplatz U21) und Phillip Enz (Neusiedl, 3. Ersatzspieler U21).
Sieger des Wochenndes waren Kiara Segula (KTTV) und Julian Rzihauschek (NÖTTV). Link: Ergebnisse
5. März 2021. Nach fast vier Wochen hatte das Warten auf die Ergebnisse der diesjährigen BVZ-Sportlerwahl endlich ein Ende. Und zur großen Freude des TTC Oberpullendorf hat sich das Warten gelohnt. Unser Edelfan Paul Sulyok holte sich mit 2090 Stimmen den Bezirkssieg in der Kategorie "Gute Seele des Jahres" (auch der landesweite Platz 4 kann sich sehen lassen; Platz 26 landesweit über alle vier Kategorien hinweg). Pauli ist bekannt dafür, bei Heimspielen Stimmung zu machen wie kein Zweiter. Nicht selten sorgte seine emotionale Unterstützung für den entscheidenden Heimvorteil. Der mittlerweise pensionierte Krankenpfleger ist jedoch auch selbst in der Meisterschaft aktiv. Nach vier gespielten Runden in der 1. Klasse im Burgenland liegt sein Team Oberpullendorf 6 mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf Platz 5 (Spielpause seit Ende Oktober). Somit wartet unser Edelfan, der auch bei der Vereinsgründung des TTC Oberpullendorf vor über 25 Jahren eine entscheidende Rolle gespielt hatte, sehnsüchtig darauf wieder Tischtennis spielen zu dürfen (wie viele andere auch). Fest steht, dass Paul Sulyok ein verdienter Sieger dieser Wahl ist. In diesem Sinne: Herzliche Gratulation und Danke für deine Unterstützung und Freundschaft, Pauli, von deinen Kollegen vom TTC Oberpullendorf. Auf geht's Puindorf!
Rechts siehe Bildergalerie von Paul Sulyok (zum größten Teil aus präcoronaler Zeit)
Die weiteren Platzierten des TTC Oberpullendorf
Lena Palatin - 26 Stimmen
Philipp Patzelt - 20 Stimmen
Lukas Leitner - 19 Stimmen
Florian Schmidt - 17 Stimmen
Martin Gutschi - 10 Stimmen
TTC Oberpullendorf U21 - 3 Stimmen
7. Märs 2021. Nach dem guten achten Platz von Elina Fuchs am letzten Wochenede in der höheren Altersklasse U15 sollte es dieses Wochenede beim TOP-10-Turnier der Alterklasse U13 noch besser laufen. Dank großartiger Leistungen sowohl am Samstag als auch am Sonntag stand Fuchs wie zwei weitere Spielerinnen mit fünf Siegen und vier Niederlagen da. Letzendlich entsschied die bessere Satzbilanz innerhalb dieses Dreierrades zugunsten von Fuchs (4:3). Julia Dür (4:4) wurde vierte und Dorotheea Alexandru (3:4) holte sich Platz 5. Die im Nachspiel gewonnenen Sätze (16:14 im ersten Satz beim 3:0 Sieg gegen Alexandru; 12:10 im dritten Satz bei der 1:3 Niederlage gegen Dür) sollten sich als entscheidenen Faktoren für Platz 1 innerhalb dieses Dreierrades herausstellen. Dieses Beispiel zeigt, dass es sich immer auzahlt, um jeden Punkt zu kämpfen. Nachdem nur zwei Spielerinnen mehr als fünf Spiele gewinnen konnten, war die Sensation perfekt und der Podesplatz für Fuchs in der Tasche. Platz 3 beim U13-TOP-10 bedeutet den ersten Podesplatz bei einem TOP-10-Turnier des burgenländischen Tischtennisnachwuchs seit Langem und den ersten nationalen Erfolg für Elina Fuchs. Wenn man bedenkt, dass die beiden erstplatzierten Spielerinnen schon U13-2 sind und Elina noch U13-1, war sie sogar die beste Spielerinnen mit dem Jahrgang 2009. Der mitgereiste Trainer Balázs Molnár war ebenfalls extrem glücklich: "Ich bin wirklich stolz auf Elina und ihre Leistung. Sie hat das Maximum herausgeholt und darf sehr zufrieden mit sich sein. Dennoch darf man sich nie auf den Lorbeeren ausruhen. Wir werden konsequent weiterarbeiten." Der TTC Oberpullendorf gratuliert herzlich!!!
14. März 2021. Gestern standen für unsere Damen in Klagenfurt die letzten beiden Spiele der Hinrunde an. Während sich gegen die bis dato tabellenführende Mannschaft aus Dietach ein höchst spannendes Spiel entwickeln sollte, wurden die nur zu zwei antretenden Tullnerinnen mit 6:0 abgeschossen. Aber der Reihe nach: Gegen Dietach startete man mit einem klaren 3:0 von Kristina Österreicher gegen Birgit Eschinger gut in die Partie, ehe Lena Palatin dank einer famosen Leistung im zweiten Spiel gegen Adrienn Kovacs ganz kurz vor einer großen Sensation stand. Gegen die Einzelranglistenerste führte Palatin im Entscheidungssatz bereits mit 9:5, musste sich jedoch leider noch mit 9:11 geschlagen geben. Das wäre bereits die Vorentscheidung gewesen, so musste man sich aber mit einem 1:1 Zwischenstand zufriedengeben. Das dritte Spiel konnte Sophie Schuster gegen die frischgebackene U13-TOP10-Siegerin Celine Panholzer zwar mit 3:0 gewinnen, sie musste jedoch in den Sätzen 2 (12:10) und 3 (16:14) hart kämpfen. Nachdem auch Österreicher gegen Kovacs verlor, stand es wieder unentschieden - 2:2. Schuster brachte den TTC Oberpullendorf mit einem klaren 3:0 über Eschinger in Führung, bevor Palatin gegen Panholzer nach einer 2:0 Führung schon kurz vor dem entscheidenden vierten Punkt stand. Doch leider riss dann der Faden und Panholzer holte sich dieses Spiel noch mit 3:2. Somit stand es bei unseren Damen zum ersten Mal in der Saison 3:3 und ein entscheidendes Doppel musste her. Dieses konnten Schuster/Österreicher gegen Kovacs/Panholzer knapp mit 11:4 im fünften Satz gewinnen - besonders wichtig der 16:14 Sieg im dritten Satz beim Stand von 1:1 im Doppel - und den 4:3 Sieg fixieren.
Schuster 2, Österreicher 1, Schuster/Österreicher
Im zweiten Spiel gegen Tulln ließen unsere Mädels nichts anbrennen und holten sich alle vier gespielten Spiele. Mit den zwei W.O.-Partien bedeutete das den 6:0 Endstand.
Schuster 2, Österreicher 2, Palatin 2
Mit den nunmehr 10 Siegen aus 10 Spielen steht man nun endlich auch in der Tabelle dort, wo man hingehört - auf Platz 1. Bravo!!! Diese Platzierung gilt es in der Rückrunde, die bereits in zwei Wochen beginnt, zu verteidigen. Auf gehts, Puindorf!!!
12. April 2021. Sophie Schuster, Kristina Österreicher und Lena Palatin sind im Unteren Play-Off der 1. Damen-Bundesliga weiterhin das Maß der Dinge. Am vergangenen Wochenende standen wieder drei Spiele am Programm und in allen drei Begegnungen blieben unsere Mädels siegreich.
Im ersten Spiel gegen Mariahilf/Langenzersdorf starteten wir mit einem knappen 3:2 Sieg von Schuster gegen Brigitte Gropper und einem klaren 3:0 von Österreicher gegen Anna Pfeffer. Palatin stellte mit einem 3:2 gegen Tina Gerhardt auf 3:0, ehe Gropper mit einem Fünfsatzsieg gegen Österreicher auf 1:3 verkürzte. In einem weiteren Match über die volle Distanz machte Schuster gegen Gerhardt den Sack zu und stellte auf 4:1. Im bedeutungslosen letzten Spiel gab Palatin gegen Pfeffer w.o., um sich für die weiteren Spiele zu schonen. Endergebnis: 4-2 Sieg, Schuster 2, Palatin 1, Österreicher 1
Im zweiten Spiel war es von Beginn weg ein enges Spiel. Österreicher gewann gegen Julia Suppnig mit 3:0, Palatin verlor gegen Victoria Ehn mit 0:3. Schuster brachte uns mit einem 3:1 gegen Larissa Regner wieder in Führung, ehe eine 1:3 Niederlage von Österreicher gegen Ehn wieder den Ausgleich bedeutete. Zwei Fünfsatzsiege von Schuster gegen Suppnig und Palatin gegen Regner sorgten für den hart erkämpfen 4:2 Entstand. Schuster 2, Österreicher 1, Palatin 1
Im Sonntagsspiel gegen Baden legten unsere Mädels wieder los wie die Feuerwehr. Nach fünf 3:0-Siegen stand es schnell 5:0, bevor Palatin die letzte Partie wieder aufgab, um eine kleine Verletzung nicht weiter zu strapazieren. Der 5:1 Sieg war der 15. Sieg im 15. Spiel der Saison. Schuster 2, Österreicher 2, Palatin 1
Nachdem aber auch die Damen aus Dietach sich weitestgehend schadlos hielten, sind wir dennoch nur punktegleich auf Platz 1 (aber mit einem Spiel weniger) und müssen weiterhin konzentriert bleiben, um uns an der Tabellenspitze halten zu können.
Nicht so gut lief es leider bei unseren Herren, die nur ein Spiel am Samstag zu bestreiten hatten. Trotz einer sensationellen Leistung von Martin Gutschi mit drei Siegen kam man in Wien bei Mariahilf/Langenzersdorf nicht über eine 3:6 Niederlage hinaus. Florian Schmidt erwischte nach starker Leistung im letzten Auswärtsspiel diesmal keinen guten Tag. Philipp Patzelt zeigte sich zwar stark verbessert im Vergleich zu vor zwei Wochen, jedoch hatte auch er in den entscheidenden Momenten leider stets das Nachsehen. Gutschi 3
18. April 2021. Unsere Damen setzten abermals ihre sensationelle Serie fort und sorgten erneut für drei Siege an einem Wochenende. Im ersten Duell gegen Amstetten stellten Sophie Schuster, Kristina Österreicher und Lena Palatin mit fünf Siegen aus fünf Partien auf 5:0. Die letzten Partie gab Palatin wie gewohnt auf, um eine leichte Verletzung nicht herauszufordern. Endergebnis 5:1
Im zweiten Spiel gegen Guntramsdorf lief es etwas knapper. Nach drei Spielen lagen wir mit 2:1 in Führung. Dann folgten aber zwei klare 3:0-Siege von Österreicher gegen Daniela Magerle und von Schuster gegen Nadine Kettler, womit der nächste Sieg eingetütet war. Letzendlich wurde es ein 4:2 Sieg.
Am Sonntag wollten unsere Mädels sichtlich schnell nach Hause. Vier 3:0 Siege und ein 3:2 Erfolg von Schuster gegen Lucia Lesayova bedeuteten abermals einen 5:1 Erfolg für das bisher beste Team der Saison.
Trotz einer makellosen Saison von bisher 18 Siegen in 18 Spielen steht man zwei Runden vor Schluss noch nicht als Meister fest. Am Donnerstag, den 13. Mai, folgen die letzten beiden Spiele gegen die zweiplatzierten Damen aus Dietach und gegen Tulln. Bei vier Punkten Vorsprung in der Tabelle bedeutet das, dass ein Sieg jedenfalls sicher zum Meistertitel reicht. Doch unsere Damen wollen sichtlich jedes Spiel gewinnen, wenn sie an der Platte stehen. Auf geht's Puindorf!!!
3. Mai 2021. Nachdem die bisherige Saison für uns sehr durchwachsen verlief, konnten wir die von Corona stark geprägte Bundesligasaison letztendlich dennoch mit einem guten Gefühl zu Ende bringen. Bereits am Freitag hatten wir mit der extrem jungen Mannschaft aus Tirol keine Probleme und gewannen sicher mit 6:0. Dabei gab lediglich Florian Schmidt einen Satz gegen Fabian Kindl ab, alle anderen Begegnungen wurden mit 3:0 gewonnen.
Gutschi 2, Schmidt 2, Patzelt 2
Auch am Sonntag gegen Leoben wurden die Gäste, die wie Innsbruck nicht in Bestbesetzung angereist waren, mit 6:0 aus der Halle geschossen. Diesmal zeigten Martin Gutschi und Philipp Patzelt Solidarität zu Schmidt und gaben ebenfalls je einen Satz ab. Die restlichen Spiele wurden wiederum mit 3:0 gewonnen.
Gutschi 2, Schmidt 2, Patzelt 2
Somit fand eine durchwachsene Spielsaison 2020/21 ein versöhnliches Ende mit zwei tollen Heimsiegen. Dennoch ist ein zehnter Platz bei 18 Mannschaften kein schlechtes Ergebnis, jedoch auch kein gutes. Wie viel Potenzial in dieser Mannschaft steckt, zeigt jedoch vorrangig eine Niderlage. Am 15.11.2020 mussten Florian Schmidt und Philipp Patzelt auswärts bei St. Veit/Hainfeld ohne Martin Gutschi antreten. Dabei gewannen unsere Burschen die ersten drei Spiele und mussten sich gegen Philip Schwab jeweils erst im Nachspiel des Entscheidungssatzes geschlagen geben. Diese Mannschaftsmatch war ein Duell auf Augenhöhe, das letztendlich nur knapp mit 3:6 verloren ging. Und das trotz eines Antreten zu zweit und der Tatsache, dass St. Veit/Hainfeld bereits als Vizemeister im Oberen Play-Off feststeht. Wir hätten also beinahe zu zweit gegen eine Top-Mannschaft gepunktet. Ein weiteres Beispiel für das Potenzial ist der 6:4 Heimsieg gegen den drittplatierten im Oberen Play-Off, Sierndorf. Leider machten jedoch zwei weitere Antreten zu zweit sowie einige schwache Leistungen eine bessere Tabellenplatzierung zunichte. Da bleibt nur zu sagen: Nächstes Jahr wird besser!
17. Mai. 2021. Letztes Donnerstag war es endlich soweit. Sophie Schuster, Kristina Österreicher und Lena Palatin fixierten mit zwei Siegen in den letzten beiden Saisonspielen gegen den direkten Titelkonkurrenten Dietach sowie gegen Tulln die perfekte Saison, in der alle Partien gewonnen werden konnten. Dabei mussten unsere Damen zudem nur ein einziges Mal in das entscheidende Doppel, alle anderen Spiele wurden mindestens mit 4:2 gewonnen. Insgesamt konnten unsere Damen einmal 4:3, achtmal 4:2, neunmal 5:1 und zweimal 6:0 gewinnen. Da gehen uns schön langsam die Superlative aus. 20 Siege in 20 Spielen sprechen ohnehin für sich.
"Ich bin extrem stolz auf unsere Damen. Das war wirklich eine unglaubliche Leistung über die ganze Saison hinweg", analysiert der sportliche Leiter und Betreuer Dr. Balázs Molnár die großartige Konstanz. Obmann Raimund Mihalkovits schließt sich ihm an: "Chapeau an unsere Damen. Damit können wir endlich die Vorbereitung auf eine Meisterfeier im Sommer starten."
Auch die einzelnen Leistungen der Spielerinnen sind großartig. Sophie Schuster (36 Siege : 2 Niederlagen, Platz 2 in der Einzelrangliste) und Kristina Österreicher (32:6, Platz 4) sind im absoluten Spitzenfeld zu finden. Auch Lena Palatin spielte eine sehr starke Saison mit 18 Siegen und 18 Niederlagen (Platz 17), wenn man bedenkt, dass sie 10 dieser 18 Niederlagen kampflos hinnahm, weil der Sieg ohnehin schon fixiert war.
Letzlich bleiben nur herzliche Gratulationen an unsere Mädels und die Chance, sich nächstes Jahr mit den besten 8 Teams von Österreich im Oberen Playoff der 1. Bundesliga messen zu können. Auf gehts Puindorf!!!
17. Mai 2021. Bei den U13 Staatsmeisterschaften dieses Wochenende zeigte unsere größte Nachwuchshoffnung Elina Fuchs bereits am Samstag in der Vorrunde eine makellose Leistung und holte sich mit vier klaren 3:0 Siegen den Gruppensieg in der Vorrunde. Auch im Achtelfinale ging es in dieser Tonart weiter. Fuchs besiegte Wendy Zhan (KTTV) abermal ohne Satzverlust. Im Viertelfinale wartete dann die zweitgesetzte Elena Schinko (OÖTTV), gegen die es über die volle Distanz gehen sollte. Nach sechs umkämpften Sätzen ging es beim Stand von 3:3 in den letzten entscheidenden Satz, in dem sich Elina bald von der Oberösterreicherin absetzte und mit 11:7 die große Überraschung schaffte. Somit war der Halbfinaleinzug und gleichzeitig eine Medaille fixiert. Im Halbfinale ging es dann gegen Dorotheea Alexandru (STTTV). Hier musste Elina nur Satz 2 klar abgeben, sie gewann jedoch die restlichen Sätze und somit insgesamt 4:1. Im Finale wartete dann die Nr. 1 der Setzliste Celine Panholzer (OÖTTV). Auch hier gestaltete sich ein enges Match, in dem sich Elina jedoch nach fünf knappen Sätzen mit 1:4 geschlagen geben musste. Dennoch ist Platz 2 ein sensationeller Erfolg für Elina Fuchs und eine Bestätigung ihrer zuletzt konstant starken Leistungen. Eine hochverdiente Belohnung sowohl für Elina, die seit langem fleißig trainiert, als auch für unseren Verein - der Fokus auf die Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. "Ich bin absolut begeistert von Elinas Leistung, vor allem ihre Nervenstärke im Viertelfinale hat mich beeindruckt", ist Trainer Dr. Balázs Molnár aus dem Häuschen. Die Gratulationen trudelten noch am Sonntag nach und nach in der Vereinsgruppe ein und waren zahlreich wie nie. Ein Zeichen dafür, wie hoch diese Leistng einzuschätzen ist. Herzliche Gratulation, Elina!!!
13. Juni 2017. Vor zwei Wochen fand die Staatsmeisterschaft der Altersklasse U17 in Klagenfurt statt. Der TTC Oberpullendorf war dort mit Fabian Wolf, Nino Tajmel und Valentin Linsbogen (für Mattersburg) bei den Burschen und mit Elina Fuchs bei den Mädchen vertreten. Leider kamen alle vier Starter nicht über die Gruppenphase hinaus und mussten eingestehen, dass es zu den besten Spieler auf nationaler Ebene noch ein Stückchen fehlt. Es zeigten jedoch alle vier Spieler gute Ansätze, was Mut macht für das kommende Jahr, in dem alle erneut in die Altersklasse U17 fallen und ein paar Siege mehr einfahren möchten. Weiter fleißig trainieren, dann schaut es nächstes Jahr anders aus!
13. Juni 2021. Viel unserer Spieler haben nach dem Ende der Tischtennissaison seit Anfang Mai häufig den Tennisplatz besucht, um sich auch dort auf die Meisterschaft vorzubereiten - und dies äußerst erfolgreich. In drei verschiedenen Mannschaften des TC Oberpullendorf spielen Spielerinnen und Spieler des TTC Oberpullendorf und zeigen, dass sie auch mit einem größeren Schläger gut umgehen können.
TC Oberpullendorf Damen - Kreisliga Oberpullendorf/Oberwart
In dieser Mannschaft sind Martina Beck und Linda Schedl Stammspielerinnen. In der letzten Runde gab auch Lena Palatin ihr Tennis-Debüt und feierte gleich einen Erfolg im Doppel. Auch insgesamt läuft es hervorragend. Nach vier Siegen aus vier Spielen ist man klar auf Meisterkurs.
TC Oberpullendorf 1 - Kreisliga Oberpullendorf/Oberwart
In dieser Mannschaft sind mit Gernot Beck, Philipp Patzelt und Lukas Leitner drei TTC OP Spieler Stammspieler. Bisher verläuft die Saison gut - man liegt mit zwei Siegen und einer Niederlage im Mittelfeld der Tabelle. Das Saisonziel Klassenerhalt dürfte nicht mehr allzu weit entfernt sein.
TC Oberpullendorf 2 - 4. Klasse Oberpullendorf
Mannschaftsführer Florian Schmidt verfügt über ein extrem großes Reservoir an Tischtennisspieler für diese Mannschaft. Bisher zum EInsatz kamen neben Schmidt auch Michael Seper (Oberwart), Philipp Emmer, Clemens Tomsic, Maximilian Putz sowie unser Obmann Raimund Mihalkovits. Die Mannschaft liegt ebenfalls im Mittelfeld der Tabelle.
Somit waren bisher ganze 12 Spielerinnen und Spieler des TTC Oberpullendorf in der laufenden Tennis-Meisterschaft im Einsatz. EIn großartiger Wert. Weiter so!
Für beide Fotos auf Foto klicken!
1. Juli 2021. Der Tennisclub Oberpullendorf bietet von 12. - 16. Juli (Zweite Ferienwoche) von 9:00-12:00 ein Tenniscamp für Kinder und Jugendliche an. Die Leitung wird dabei von Philipp Patzelt und Lena Palatin übernommen. Anmeldungen bitte unter 0676 3192598 oder philipp.patzelt@gmx.net. Genauere Infos über Gruppeneinteilung und Trainingszeiten richten sich nach den Anmeldungen.
1. Juli 2021. Von 25. - 27. Juni fanden in Stockerau die U15 Staatsmeisterschaften statt, wo der TTC Oberpullendorf von Elina Fuchs, Pauline Tajmel und Fabian Wolf vertreten wurde.
Am Freitag traten Tajmel und Fuchs im Teambewerb an, wo in der Vorrunde leider nur der vierte und letzte Platz erzielt werden konnte. Am Samstag standen dann im unteren Play-Off nach zwei Spiele gegen Wien und Tirol am Plan, die beide knapp mit 2:3 verloren wurden. Diese beiden Spiele hätte man jedoch auch gewinnne können. Gegen Wien verloren Fuchs/Tajmel das Doppel nach Matchbällen und gegen Tirol führte man dank zwei Einzelsiegen bereits mit 2:0, bevor die Westösterreicherinnen zurückschlugen und noch den 3:2 Sieg holten.
Im Mädchen Einzel hingegen lief es besser. Sowohl Tajmel als auch Fuchs schafften den Aufsteig aus der Gruppe in den Hauptbewerb. Pauline Tajmel holte mit zwei 3:1 Siegen gegen Wanker Vanessa (TTTV) und Schalkhammer Patricia (WTTV) und einer 0:3 Niederlage gegen Julia Fuchs (NÖTTV) den zweiten Platz in ihrer Gruppe. Im Hauptbewerb verlor Tajmel dann gegen die Gesetzte Pia Geineder klar mit 0:4, dennoch stellt ein Aufstieg in den Hauptbewerb eine erfreuliche Leistung für die U15-1 Spielerin dar. Elina Fuchs profitierte von ihrer Ranglistenposition und musste gar keine Vorrunde spielen. Im 16-Finale gewann sie klar mit 4:0 gegen Rebecca Gruber. Im Achtelfinale war dann aber gegen die Zweitgesetzte und Finalgegnerin von den U13-Staatsmeisterschaften Celine Panholzer bei einem 0:4 nichts zu holen. Ein den Erwartungen gemäßes Resultat.
Im Burschen Einzel war Fabian Wolf der einzige Vertreter des BTTV und holte sich ebenfalls zwei Siege - 3:2 gegen Hohenegger Jonas (TTTV) und 3:0 gegen Borys Szuta (NÖTTV) - und eine 1:3 Niederlage gegen Theo Nowak (NÖTTV). Leider hatte Wolf jedoch in einem Dreierrad mit Hohenegger und Nowak knapp das Nachsehen und musste sich mit Rang 3 zufrieden geben, was das vorzeitige Aus bedeutete.
27. Juli 2021. Nach einigen ruhigen Wochen im TTC Oberpullendorf gab es zuletzt eine weitere erfreuliche Nachricht aus der Nachwuchsausschusssitzung des ÖTTV. Durch einen Trainerbeschluss wird Elina Fuchs mit Stichtag 1. August 2021 in den U15-Kader des Österreichischen Nachwuchs Nationalteams aufgenommen. Diese Einberufung ist eine Bestätigung der starken Leistungen und großartigen Erfolge der jungen Drassmarkterin in den letzten Monaten. Der TTC Oberpullendorf freut sich, dass es nach Lena Palatin erneut eine Eigenbauspielerin in den Nachwuchs-Nationalkader geschafft hat. Herzliche Gratulation, Elina!!!
27. Juli 2021. Das vergangene Jahr war aus bekannten Gründen für niemanden besonders einfach und es lief ganz allgemein nur selten wie geplant. Zum Glück durften die Spitzensportler des TTC Oberpullendorf (Bundesliga-Spieler und NW-Kaderspieler) durchgehend trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. In diesen Wettkämpfen gab es beachtliche Erfolge zu feiern.
Unsere Damenmannschaft holte sich im unteren Play-Off der 1. Bundesliga aus 20 Spielen 20 Siege und somit den klaren und hochverdienten Meistertitel und Aufstieg in das obere Play-Off der 1. Bundesliga. Dort spielen Sophie Schuster, Kristina Österreicher und Lena Palatin nächstes Jahr gegen die sieben besten Teams aus Österreich.
Für unsere Herrenmannschaft lief es nicht ganz so gut. Nach einigen Ausfällen im Herbst kämpfte man sich mit einer starken Endphase im Grunddurchgang ins mittlere Play-Off der 2. Herren Bundesliga, womit das Minimalziel Klassenerhalt bereits erreicht war. In den restlichen Spielen war dann etwas die Luft draußen. Schlussendlich stand ein den Umständen entsprechend passabler 10. Platz unter 18 Teams zu Buche.
Im Nachwuchsbereich holte heuer Elina Fuchs die Kastanien für den TTC Oberpullendorf aus dem Feuer. Drei Highlights der jungen Drassmarkterin lassen sich erkennen. Zuerst gab es einen sehr starken dritten Platz beim U13 TOP-10 Turnier. Dass dieser Erfolg bei weitem keine Eintagsfliege war, bestätigte die sensationellle Leistung von Fuchs bei den U13 Staatsmeisterschaften, die letztendlich mit der Silbermedaille im Einzel belohnt wurde. Ihre kürzlich erfolgte Einberufung in das U13-Nationalteam bestätigte diese Erfolge sowie Elinas großartige Entwicklung der letzten Jahre und setzte ihrer Saison die Krone auf.
Lena Palatin und Sophie Schuster sorgten für die Einzelerfolge im Bereich der Allgemeinen Klasse. Beide wurden zu dem Austria TOP 12 Turnier eingeladen, wo sie in der ersten Runde auch direkt aufeinander trafen. Palatin setzte sich durch und musste dann im Viertelfinale der späteren Siegerin Liu Yuan den Vortritt lassen. EIn toller fünfter Platz von Palatin kann sich dennoch sehen lassen - was auch den ORF Burgenland zu einem TV-Beitrag über Palatin veranlasste.
Die BTTV-Meisterschaft wurde Ende Oktober 2020 abgebrochen und dann im April 2021 endgültig ersatzlos gestrichen. Berichte über die bis Oktober 2020 erfolgten Leistungen unserer sieben in den Burgenländischen Ligen tätigen Mannschaften folgen in den nächsten Tagen.
EIn weiteres Highlight des Jahres war der Sieg von unserem Edelfan Paul Sulyok bei der BVZ-Sportlerwahl in der Kategorie "Gute Seele des Jahres". Ein Titel, den sich Pauli nur zu sehr verdient hat.
Leider wurden trotz unserer Erfolge auch viele Wettkämpfe coronabedingt abgesagt, wodurch viele weitere Chancen auf Erfolge auf der Strecke blieben. Dennoch war es eine sehr erfolgreiche Saison für den TTC Oberpulledorf. In zwei Wochen geht es auch schon wieder los mit der Saisonvorbereitung für 2021/22.
1. September 2021. Die Vorbereitung auf die Saison 2021/22 startete in der zweiten Augustwoche voll durch. Zunächst mit einer Trainingswoche für den BTTV-Nachwuchs mit zwei Trainings täglich. Am zweiten Tag kam erfreulicherweise hoher Besuch des ÖTTV nach Oberpullendorf: Der kürzlich neugewählte ÖTTV-Präsident Wolfgang Gotschke und Vizepräsident Sport Stefan Fegerl schauten am Dienstag am Nachmittag beim Training vorbei. Einige Spieler:innen durften ein paar Bälle mit dem frischgebackenen Ex-Profi spielen. In Gesprächen mit Landesverbands- und TTC OP-Trainer Dr. Balázs Molnár wurde über eine bessere Unterstützung der kleineren Landesverbände gesprochen, von der klarerweise auch der TTC Oberpullendorf profitieren würde.
In der dritten Augustwoche stand einerseits der BTTV-Lehrgang der Allgemeinen Klasse am Programm - wiederum mit zwei Trainingseinheiten pro Tag. Auch dort zeigte sich prominenter Besuch: Neben vielen anderen motivierten Spieler:innen nahmen auch BTTV-Präsident Helmut Jäger sowie der oftmalige EM-Teilnehmer und Medaillengewinner Gerhard Puhr am Lehrgang teil. Zusätzlich wurde am Abend auch der Trainingsstart des TTC Oberpullendorf eingeläutet. Von Montag bis Freitag wurde jeweils von 19:00 - 21:00 geübt.
Von 22. August - 1. September fand das das bereits traditionelle Balaton-Trainingslager statt, über das es einen eigenen Bericht geben wird. Jedenfalls kann man wohl behaupten, dass es im Burgenland nicht allzu viele Vereine geben wird, deren Spieler:innen Gelegenheit hatten, an bis zu 38 Trainings teilzunehmen - und das innerhalb von 23 Tagen.
1. September 2021. Von 22. August bis 1. September ging das diesjährige Balaton-Trainingslager des TTC Oberpullendorf mit Beteiligung von Spieler:innen einiger anderer Vereine des Burgenlands (Oberwart, Mattersburg, Sieggraben, Halbturn, Jois) über die Bühne. Insgesamt waren es ca. 40 Teilnehmer:innen, die allerdings nicht alle die vollen zehn Tage anwesend waren. Neben dem Tischtennistraining, das jeden Vormittag abgehalten wurde sowie an drei zusätzlichen Nachmittagen, gab es viele weitere spannende Programmpunkte. Ein Minigolf-Turnier, ein Wandertag, zwei Weinverkostungen, ein Besuch im Lavendel-Besichtigungszentrum, eine Kajak- und Kanu-Tour, ein Besuch bei einem der besten Eislokale, einen Darts-Workshop mit abschließendem Doppel-Turnier, Wellnessbereich, Beachvolleyball, Billard, Heilwasser in Héviz und weitere gesellschaftliche Zusammenkünfte. Natürlich gab es auch ein Abschlussturnier, bei dem sich Marvin Taschner vor Tobias Neugebauer und Valentin Linsbogen durchsetzen konnte. Wie jedes Jahr war es auch heuer wieder ein großartiges Erlebnis, das in den letzten Jahren vor allem den Zusammenhalt im Verein äußert positiv beeinflusst hat. Ein großes Danke an Balázs Molnár für die ausgezeichnete Organisation dieses Tischtennisurlaubs am Plattensee. Bis nächstes Jahr!
20.12.2019 Beim letzten Heimspiel der 2. Bundesliga Herren am vergangenen Sonntag führte der SJ Bezirksvorsitzende Christoph Frühstück eine Matchballspende von 50 Xushaofa Matchbällen durch. Doch leider brachte er uns an diesem Tag kein Glück damit, denn wir verloren gegen Gumpoldskirchen in einem sehr wichtigen Spiel mit 3:6. Diese Matchballspende hatte Frühstück bereits im Nationalratswahlkampf angekündigt, nun hat er sein Versprechen auch gehalten. Der Sportliche Leiter und Obmann Stv. des TTC Oberpullendorf, Dr. Balázs Molnár, sowie der Mannschaftsführer unseres Einserteams, Philipp Patzelt, bedankten sich bei Christoph Frühstück für seine Unterstützung. Auch an dieser Stelle nocheinmal ein ein großes Dankeschön!!!
20.12.2019 Acht Monate hat es gedauert, bis Philipp Patzelt nun letztendlich seine Ausbildung zum Tischtennis-Instruktor erfolgreich abgeschlossen hat. Drei jeweils einwöchige Kurse in Linz - jeweils eine im April, Juni und Anfang Dezember - galt es ebenso zu absolvieren wie 20 Praxiseinheiten. In der letzten Kurswoche im Dezember fanden die Abschlussprüfungen statt, von denen nicht weniger als acht anstanden. Theoretische Prüfungsfächer: Sportpädagogik, Allgemeine Trainingslehre, Allgemeine Bewegungslehre, Sportbiologie, Spezielle Trainingslehre und Spezielle Bewegungslehre. Praktische Prüfungen: Lehrauftritt in speziellen Praktisch-Methodischen-Übungen, Lehrauftritt in Allgemeinen Praktisch-Methodischen Übungen. Nachdem Philipp Patzelt alle acht Prüfungen mit Bravour hinter sich gebracht hatte, war er einer von drei Absolventen, die die Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Ebenso erhielt Krisztian Szabó (Foto 3. vL), der zweite burgenländische Absolvent aus Neusiedl, eine Auszeichnung; der dritte im Bunde war Simon Oberfichtner aus Oberösterreich. Für den TTC Oberpullendorf ist es enorm wertvoll, neben dem staatlich geprüften Trainer Dr. Balázs Molnár als Cheftrainer nun eine weitere Unterstützung im Nachwuchstraining zur Verfügung zu haben. Damit kann eine noch bessere Betreuung unserer jungen Talente erreicht werden. Herzliche Gratulation, Philipp!
Foto von links: ÖTTV Bundestrainer Nachwuchs Jarek Kolodziejczyk, ÖTTV Nachwuchsreferent Richard Scharf, Krisztián Szabó, Philipp Patzelt und der Kursleiter der BSPA Dr. Roland Werthner
20.12.2019 Beim letzten Training der heurigen Saison entschieden wir uns spontan, eine neue Turnierserie ins Leben zu rufen: das TTC Oberpullendorf Weihnachtsturnier. Aufgrund der höchst kurzfristigen Bekanntgabe der Durchführung dieses von nun an jährlichen Turniers gab es nur sechs Teilnehmer. Beim im Round Robin-System (Jeder gegen Jeden) gespielten Turnier setzten sich die Favoriten in den ersten Runden jeweils durch. Im letzten Spiel des Tages kam es dann zum spannenden und hochklassigen Finale zwischen den Mannschaftskollegen Florian Schmidt und Philipp Patzelt. Letztendlich setzte sich Philipp Patzelt mit 11:8 im fünften Satz durch und entschied die erste Auflage des TTC OP Weihnachtsturniers für sich und trägt somit für ein Jahr den Titel "Weihnachtsmann des TTC OP". Runner-Up Florian Schmidt - von nun an ein Jahr lang "Rentier Rudolph" - gab nach dem Finale mit einem Schmunzeln zu Protokoll: "Der Weihnachtsmann hat stark gespielt und verdient gewonnen. Aber unser Weihnachtsturnier lässt sich mit dem Laver Cup aus dem Tennis vergleichen: Beide Wettkämpfe werden erst seit kurzer Zeit gespielt, haben aber bereits immens große Tradition und hohen Stellenwert bei allen Teilnehmern.“ Auch die anderen Teilnehmer zeigten gute Leistungen. Der erfahrenste Teilnehmer Levent Bordo, der ganz kurzfristig aus Schwechat angereist ist, als er von unserem Weihnachtsturnier erfahren hat, holte sich den dritten Platz und trägt somit für ein Jahr lang den Titel "Krampus". Marvin Taschner wurde Vierter und zeigte vor allem gegen den Weihnachtsmann eine gute Leistung mit einem Satzgewinn. Nino Tajmel behielt gegen Philipp Emmer die Nerven und belegte mit einem Sieg den fünften Platz. Aber auch der sechstplatzierte Philipp Emmer, der sich in seiner Comeback-Saison befindet, machte vor allem mit sehenswerten Bällen gegen "Rentier Rudolph" Florian Schmidt und Weihnachtsmann Philipp Patzelt auf sich aufmerksam. Gratulation an alle Teilnehmer!
8.1.2020. In der Weihnachtspause fand auch heuer wieder unsere Weihnachtsfeier statt. Diesmal fanden sich mit über 30 Vereinsmitgliedern eine neue Rekordzahl an Gästen im Restaurant Zum Emil in Unterrabnitz ein. Nachdem Obmann Raimund Mihalkovits sowie der Sportliche Leiter Dr. Balázs Molnár ihre Jahresabschlussreden hielten und ein für den TTC Oberpullendorf erfolgreiches Jahr 2019 Revue passieren ließen, wurde und ein vorzügliches viergängiges Gourmetmenü (siehe Fotos) serviert. Anschließend stießen wir noch mit ein paar Runden auf ein erfolgreiches neues Jahr 2020 an. Herzlichen Dank an Emil Lang und sein Team für diese großartige Weihnachtsfeier!!!
2.3.2020 Bei den diesjährigen Staatsmeisterschaften in Kufstein nahmen vom TTC Oberpullendorf Florian Schmidt und Philipp Patzelt teil. Nachdem beide den Sprung aus der Vorrunde in den Hauptbewerb schafften, meinte es die Auslosung mit unseren Jungs weniger gut. Florian Schmidt traf auf keinen geringeren als Stefan Fegerl (Europameister im Doppel und mit der Mannschaft sowie mehrfacher Staatsmeister im Einzel). Gemäß den Erwartungen war Schmidt bei dem 0:4 ohne echte Chance, hielt aber vor allem in Satz 1 bis 8:8 gut mit und erzielte einige sehenswerte Punkte. Philipp Patzelt zog bei der Auslosung mit David Serdaroglu ebenfalls einen ÖTTV-Nationalspieler. Auch er konnte zwar phasenweise mithalten und spektakuläre Punkte für sich entscheiden, letztendlich war aber kein Satzgewinn drinnen. Auch unser Oberwarter Trainingskollege Michael Seper erwischte mit Robert Gardos einen der attraktivsten Gegner. Mit zwei Around-the-Net Shots und einigen Service-Winnern überraschte Seper den frischgebackenen Bronzemedaillengewinner des Europe Top 12 zu Beginn des Matches. Doch auch Gardos gab keinen Satz ab und zog mit 4:0 in die nächste Runde ein. “Es ist nicht alltäglich für uns, sich mit solchen Weltklassespielern messen zu dürfen. Die Klasse dieser Spieler am eigenen Leib zu erfahren ist teilweise brutal. Für die Burschen war es dennoch ein tolles Erlebnis”, zieht Coach Dr. Balázs Molnár Bilanz.
6. September 2021. Nachdem der TTC Oberpullendorf letztes Jahr erstmals eine Herrenstaffel auf der Halbdistanz des Podersdorfer Triathlons ins Rennen schickte, zogen unsere Damen heuer nach. Mit Lena Palatin (1900m Schwimmen - 44:37), Dominique Prem (90km Radfahren - 3:19:34) und Linda Schedl (21km Laufen - 1:51:43) zeigten die "TTC OP Mädels" ein beeindruckende Vorstellung und bewiesen enormen Kampfgeist. Die einzige Damenstaffel in diesem Bewerb erreichte das Ziel in der Zeit von 5:58:37 und ließ dabei sogar zwei reine Herren Staffeln hinter sich. Bravo, Mädels!
Unsere Herren hatten nach Platz 13 im Vorjahr zwar das Ziel Podesplatz ausgerufen, aufgrund des heuer aber viel stärkeren Niveaus war dieses Ziel unrealistisch. Trotzdem steigerten sich Philipp Patzelt (1900m Schwimmen - 32:57), Lukas Leitner (90km Radfahren - 2:24:29) und Florian Schmidt (21km Laufen - 1:30:30) und holten mit Rang 9 eine einstellige Platzierung. Das Podest war mit einer Zielzeit von 4:30:02 mit über 30min Rückstand aber außer Reichweite. Trotzdem waren auch unsere Jungs sehr zufrieden mit ihrer Leistung. Bravo, Jungs!
Die Anmeldungen für nächstes Jahr wurden bereits getätigt, denn je früher die Anmeldung, desto günstiger das Nenngeld. Die Damenstaffel wird erneut in der Halbdistanz-Staffel an den Start gehen, wo sie ihren Titel in der Damen-Wertung verteidigen wollen. Unsere Herren wagen sich sogar über die volle Distanz (3,8km - 180km - 42km) mit dem Traumziel "unter 9 Stunden". Nach dem Wettkampf holten ich unsere Starter:innen im Ripperlkeller in Purbach ihre verdiente Belohnung.
Podersdorf 2022 - wir kommen!
PS: Wer weiß, vielleicht sogar mit einer dritten Staffel des TTC Oberpullendorf. ;-)
13. September 2021. Vergangenes Wochenende startete die Saison für unsere Bundesliga-Teams mit dem Eröffnungsturnier in Salzburg. Doch leider konnte dabei kein Sieg eingefahren werden.
Unsere zweite Damenmannschaft mit Elina Fuchs, Pauline Tajmel und Marta Takacs hatte bei einem klaren 0:3 gegen die viel erfahreneren Gegnerinnen aus Amstetten keine Chance. Amstetten spielt jedoch auch eine Liga höher, wonach diese Niederlage erwartet werden musste. Trotzdem konnte man erste Bundesligaluft schnuppern und geht optimistisch in die kommende Saison.
Die erste Damenmannschaft stieg erst eine Runde später ein und hatte die starken Tirolerinnen aus Kufstein als Gegnerinnen. Obwohl das Ergebnis mit 0:3 eine klare Sprache spricht, hätten Kristina Österreicher, Sophie Schuster und Julia Dür ihre Einzel ebenfalls gewinnen können. Alle drei Matches waren sehr umkämpft und zwei davon gingen erst im Entscheidungssatz verloren.
Unsere Herren mussten aus beruflichen Gründen auf Martin Gutschi verzichten, wodurch Marvin Taschner zu seinem ersten Bundesliga-Einsatz kam. Gegen Neusiedl stand es nach zwei klaren ersten Einzeln 1:1, als der große Auftritt von Taschner kam. In einem an Spannung kaum zu überbietenden Spiel gelang es unserem Rookie, seinen Gegner Klaus Oswald mit 11:8 im Entscheidungssatz zu bezwingen. Eine sensationelle Leistung, sein Debüt in der 2. Bundesliga mit einem Sieg zu feiern! Leider ging die darauffolgende Schlüsselpartie von Florian Schmidt gegen einen famos aufspielenden Phillip Enz trotz guter Leistung knapp mit 1:3 verloren. Philipp Patzelt hatte dann beim Stand von 2:2 gegen Tarek Al-Samhoury keine Chance, womit auch unsere Herren in der ersten Runde knapp aber doch mit 2:3 ausschieden.
Die drei Niederlagen sind jedoch kein Beinbruch, da es bereits für das (freiwillige) Antreten 2 Bonuspunkte gibt und weitere Bonuspunkte erst ab dem Halbfinale warten würden. Und diese Plätze sind ob der starken Profiteams für uns ohnehin unerreichbar.
13. Sepember 2021. Nach dem Triathlon in Podersdorf ging der TTC Oberpullendorf auch beim Vienna City Marathon mit einer Staffel an den Start. Clemens Tomsic (15,5km - 1:22:20), Dominique Prem (4,9km - 30:15), Linda Schedl (10,4km - 52:10) und Philipp Patzelt (11,4km - 56:41) genossen das schöne Wetter und die gute Stimmung und erreichten mit einer guten Gesamtzeit von 3:42:24 das Ziel. Herzliche Gratulation!
20. September 2021. Ohne große Erwartungen gingen unsere Jungs in die ersten beiden Spiele des Grunddurchgangs der 2. Herren Bundesliga. Die beiden Heimspiele wurden erstmals im Gymnasium Oberpullendorf ausgetragen, das dieses Jahr wegen einer Renovierung der Mittelschule Oberpullendorf unsere neue Heimstätte sein wird.
Am Samstag empfingen wir mit St. Veit/Hainfeld den Vize-Meister des Vorjahres, der in unveränderter Aufstellung zur letzten Saison anreiste. Von Beginn an spielten Florian Schmidt, Martin Gutschi und Philipp Patzelt stark und lagen nach drei Spielen mit 2:1 in Führung. Nachdem Schmidt und Patzelt auf 4:1 stellten, sorgte Gutschi gegen Thomas Coufal für die Vorentscheidung, indem er einen 0:2 Rückstand noch in einen 3:2 Sieg umwandelte. Den entscheidenden sechsten Punkt holte ein an diesem Tag entfesselter Florian Schmidt mit einem 3:0 Sieg über Philip Schwab. Am Ende konnte die Zweitplatzierte Mannschaft der Vorsaison überraschend klar mit 6:2 in die Schranken gewiesen werden.
Schmidt 3:0, Gutschi 2:1, Patzelt 1:1
Diese Form vom Samstag wollte man konservieren und auch gegen Guntramsdorf ein starkes Ergebnis einfahren, was erfreulicherweise hervorragend glückte. Schmidt, Gutschi und Patzelt zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und holten mit je zwei Siegen einen verdienten 6:3 Heimerfolg. Einzig Dominik Habesohn blieb auf Seiten der Gegner makellos und gab nicht einmal einen Satz ab.
Schmidt 2:1, Gutschi 2:1, Patzelt 2:1
Damit liegen unsere Burschen nach zwei Spielen auf Platz 3 in der Tabelle und haben mit einem Sieg am Donnerstag in Neusiedl sogar die Chance, die Tabellenführung zu übernehmen. Bravo! Auf gehts Puindorf!
20. September 2021. Zurück in der höchsten Spielklasse Österreichs starteten unsere Damen wieder in Bestbesetzung in die Saison, da Lena Palatin nach bestandener Aufnahmeprüfung für das Sportstudium nun wieder zurück in der Mannschaft ist.
Palatin durfte das Match auch eröffnen, und zwar gegen keine geringere als Li Qiangbing, langjährige Nationalteamspielerin Österreichs. Leider hatten wir in dieser Partie nichts zu holen. Kristina Österreicher konnte mit einem 3:1 Sieg gegen Fang Molei den Ausgleich erzielen, ehe uns Sophie Schuster gegen Sofia Chen Lu ebenfalls mit 3:1 sogar in Führung brachte. Leider ging das Doppel Österreicher/Schuster gegen Li/Chen extrem knapp mit 2:3 verloren. Nachdem auch Österreicher gegen Li keine Chance hatte, musste Lena Palatin gegen Fang die Kohlen aus dem Feuer holen. Nach einem klar verlorenen ersten Satz konnte sie das Ruder noch herumreißen und mit einem 3:1 Sieg für den 3:3 Endstand sorgen.
Schuster 1:0, Österreicher 1:1, Palatin 1:1
Bravo, Mädels! So kann es weitergehen! Auf gehts Puindorf!
2. Bundesliga Damen: Erste Bundesligaluft konnte erfolgreich geschnuppert werden.
Mit der Aufstellung Elina Fuchs, Pauline Tajmel und Marta Takacs startete unsere zweite Damen-BL-Mannschaft in die erste Sammelrunde der Saison. Leider standen am Ende des Wochenendes nur drei Niederlagen (2:4, 3:4 und 0:6) zu Buche. Dennoch konnten einige beachtliche Leistungen erzielt werden. Elina Fuchs konnte vier von sechs Einzelspielen gewinnen, u.a. auch gegen eine Spielerin mit fast 500 mehr RC-Punkten. Auch Pauline Tajmel konnte sich in die Siegerlisten mit einem Erfolg eintragen. Nichtsdestotrotz gilt es vor allem darum, Erfahrung zu sammeln, um sich dadurch weiter zu steigern. Auf gehts Puindorf!
27. September 2021. Das Nachtragsspiel gegen Neusiedl musste unsere 2. Bundesliga Mannschaft der Herren am letzten Donnerstag bestreiten - leider zum dritten Mal in Folge auswärts. Dennoch waren unsere Jungs nach dem starken Saisonstart guter Dinge, auch in Neusiedl ein gutes Ergebnis einzufahren. Der Start in die Partie glückte auch recht gut, obwohl Florian Schmidt ein knappes Match gegen Phillip Enz mit 8:11 im Entscheidungssatz verlor. Philipp Patzelt konnte dafür Tarek Al-Samhoury mit einer starken Leistung überraschend mit 15:13 im Entscheidungssatz besiegen. Unerwartet kam jedoch die 1:3 Niederlage von Martin Gutschi gegen Klaus Oswald, den Nachwuchsspieler der Neusiedler. Dieser spielte sich auch gegen Patzelt in einen Rausch und drehte dessen 2:0 Führung noch in einen 3:2 Sieg. Gutschi hingegen spielte nach seiner bitteren Niederlage gegen Enz befreit auf und gewann glasklar mit 3:0. Nachdem Schmidt als auch Gutschi gegen Al-Samhoury kein Satzgewinn glückte und Schmidt gegen Oswald klar 3:0 gewann, stand es vor dem letzten Einzel 3:5 aus unserer Sicht. Patzelt kämpfte sich gegen Enz nach 0:2 Rückstand noch einmal heran, hatte jedoch in Satz 5 knapp das Nachsehen. Somit blieb abermals ein bitteres 3:6 Endergebnis für unsere Burschen, für die Neusiedl kein guter Boden zu sein scheint.
Dennoch stehen Philipp Patzelt und Co. nach drei Runden auf Platz 2 der Tabelle. Darauf kann man durchaus aufbauen. Auf gehts Puindorf!!
27. September 2021. Dieses Wochenende fanden in Kapfenberg die Top-10 Turniere der Altersklassen U21, U17 und U13 statt. Elina Fuchs vertat dabei den TTC Oberpullendorf im Bewerb Mädchen U13, wo durch eine Absage insgesamt neun Mädchen am Start waren, die im Round Robin System (jede gegen jede) gegeneinander antraten.
Los ging es nach einem Freilos in der ersten Runde mit einem hart erkämpften 3:1 Sieg gegen Vanessa Tang (WTTV). Darauf folgte ein überraschend klarer 3:0 Sieg gegen die starke Steirerin Mariia Lytvyn und eine knappe 1:3 Niederlage gegen die ebenso starke Nina Skerbinz aus Niederösterreich. Die nächsten vier Spiele gegen Somodi (STTTV), Pichler (STTV), Daubeck (NÖTTV) und Sturmair (OÖTTV) gewann Fuchs jeweils mit 3:0. Vor der letzten Runde standen somit sechs Siege und eine Niederlage zu Buche und es war von Platz 1 bis Platz 4 noch alles möglich. Nach einem klaren (und für Platz 1 von Fuchs in dieser Höhe notwendigen) 3:0 Sieg von Lytvyn über Skerbinz sowie einer 2:0 Führung von Fuchs gegen Miriam Meier (OÖTTV), sah alles schon nach einem Turniersieg für Fuchs aus, bevor sich Meier, für die es ebenfalls noch ums Podest ging, wieder herankämpfte und den 2:2 Ausgleich schaffte. Der letzte Satz musste somit über Platz 1 für Fuchs und Platz 4 für Meier oder Platz 4 für Fuchs und Platz 3 für Meier entscheiden. Mit einer extrem nervenstarken Leistung holte sich Fuchs den entscheidenden Satz souverän mit 11:6, womit der erste Turniersieg auf nationaler Ebene fixiert war. Ein herausragender Erfolg für EIina Fuchs sowie auch für Coach Dr. Balázs Molnár, der meinte: "Vor allem mental war Elina wieder einmal absolut top. Einfach großartig!" Herzliche Gratulation, Elina!
4. Oktober 2021. Nach fast einem Jahr Meisterschaftspause geht es nun auch in der Burgenländischen Mannschaftsmeisterschaft wieder los. Zwei Derbys und ein Heimspiel gegen Oberwart standen am Plan.
In der Landesliga trafen Oberpullendorf 2 in der Besetzung Martina Beck, Lena Palatin und Clemens Tomsic und Oberpullendorf 3 mit der Stammdrei Marvin Taschner, Rupert Wessely und Nino Tajmel aufeinander. In einem spannenden und emotionalen Spiel blieb Taschner im Einzel zwar ungeschlagen, ein weiterer Punkt durch Rupert Wessely war aber zu wenig gegen die mannschaftliche Geschlossenheit der "Zweier", die sich schlussendlich mit 6:4 durchsetzten.
Palatin 2, Tomsic 2, Beck 1, Palatin/Tomsic; Taschner 3, Wessely 1
In der 2. Landesliga spielte das "Drassmarkter Trio" Christoph Pfneiszl, Thomas Pfneiszl und Elina Fuchs für Oberpullendorf 4 gegen Oberpullendorf 5 mit Fabian Wolf, Thomas Ulrich und Michael Ulrich. In einem Match mit vielen knappen Spielen setzten sich Pfneiszl, Pfneiszl und Fuchs schließlich mit 6:4 durch.
Pfneiszl Ch. 2:1, Pfneiszl T. 2:1, Fuchs 1:2, Pfneiszl/Pfneiszl; Wolf 2:1, Ulrich T. 1:2, Ulrich M. 1:2
In der 1. Klasse empfing Oberpullendorf 6 Oberwart 4. Durch je zwei Siege von Raimund Mihalkovits und Marta Takacs sowie den Sieg des Legendendoppel Mihalkovits/Sulyok erkämpfte man sich ein gerechtes 5:5 Unentschieden.
Mihalkovits 2:1, Takacs 2:1, Mihalkovits/Sulyok
Oberpullendorf 7 hatte in der 2. Klasse spielfrei.
4. Oktober 2021. Die Turnierserie der Österreichischen Nachwuchsliga wurde nach mehreren Jahren nun nur die WIN-Serie abgelöst, bei der sich auch das Spielsystem geringfügig geändert hat. Die NW-Spieler:innen (U21 und jünger) werden gemäß ihrer RC-Punkte in 10er Gruppen (4 Gruppen weiblich und 12 Gruppen männlich) eingeteilt, die jeweils im Round-Robin-System (jede:r gegen jede:n) gegeneinander antreten. Beim ersten Turnier der heurigen Spielsaison waren drei Spieler:innen des TTC Oberpullendorf am Start.
Elina Fuchs spielte in der Gruppe 2 weiblich von Beginn an stark und holte sich samstags aus fünf Spielen ebensoviele Siege. Einzig gegen Gabriella Kezai (NÖTTV) musste Fuchs über die volle Distanz gehen. Sie gewann jedoch den Entscheidungssatz klar mit 11:3. Auch am Sonntag gewann sie die ersten beiden Matches, bevor es im allerletzten Spiel des Tages gegen Dorotheea Alexandru (STTTV) um den Sieg in der Gruppe ging. In einem hochklassigen und spannenden Spiel konnte sich keine der beiden absetzten. Im Entscheidungssatz unterlag Fuchs dann leider knapp mit 8:11. Trotzdem darf man als jüngste Spielerin der Gruppe mit einer 7:1 Nilanz und Platz 2 sehr zufrieden sein.
Pauline Tajmel ging in der Gruppe 3 weiblich an den Start und begann den Samstag ebenso mit einem erkämpften 3:0 Sieg gegen Sophie Pichler (STTV), die Tochter des Salzburger Landestrainers Michael Pichler. Darauf folgte ein klare 0:3 Niederlage sowie ein knapper 3:1 Sieg. Gegen die spätere Gruppensiegerin Vanessa Tang (WTTV) spielte Tajmel sehr stark und aggressiv. Leider zeigte Tang jedoch im Entscheidungssatz ebenfalls ihr bestes Tischtennis und gewann so mit 3:2. Das letzte Spiel am Samstag ging wieder klar mit 3:0 an Tajmel. Am Sonntag folgten zwei klare 3:0 Siege gegen Spielerinnen aus Oberösterreich sowie zwei knappe 2:3 Niederlagen gegen Spielerinnen aus Kärnten. Letztendlich reichten 5 Siege aus 9 Spielen zum guten Platz 5, wobei Tajmel gegen die ersten Drei jeweils im Entscheidungssatz verlor. Es wäre also sogar in Richtung ganz vorne etwas möglich gewesen.
Ähnlich wie Tajmel erging es Fabian Wolf in der Gruppe 6 männlich. Nach einel glatten 0:3 gegen Marcel Ropp (KTTV) holte sich Wolf die nächsten drei Spiele jeweils mit einem 3:1 Sieg. Nach einer weiteren klaren 0:3 Niederlage am Samstagabend folgtenam Sonntag zwei Fünfsatzpartien, von denen eine - gegen Emilio Wildling (STTTV) - gewonnen wurde und eine - gegen Thao Nowak (NÖTTV) - verloren ging. Im vorletzetn Spiel gelang Wolf ein klarer 3:0 Sieg, bevor im letzten Spiel des Tages das Ergebnis leider wieder 2:3 lautete. Mit 5 Siegen und 4 Niederlagen holte somit auch Wolf Platz 5. Auch bei ihm wäre durchaus die Chance auf ein noch besseres Ergebnis da gewesen.
Unsere Verstärkung für die 2. Bundesliga Damen Mannschaft, die Salzburgerin Julia Dür, ging in der Gruppe 1 weiblich an den Start und kam mit einer sehr starken Leistung sogar auf das Podest und sicherte sich Platz 3.
Dennoch darf man mir den Leistungen aller drei Spieler:innen des TTC Oberpullendorf insgesamt sehr zufrieden sein. Kurz sei auch noch auf die Leistungen der restlichen BTTV-Spieler:innen eingegangen.
Tobias Weninger (Oberwart) konnte in der starken Gruppe 3 männlich leider keinen Sieg einfahren. Zwei Fünfsatzniederlagen waren diesmal die größten Erfolgserlebnisse.
Die beiden "halben Oberpullendorfer" Valentin Linsbogen und Tobias Neugebauer (beide Mattersburg) gingen in der Gruppe 7 männlich an den Start. Während Linsbogen sehr gut spielte und mit fünf Siegen Platz 4 holte, erwischte Neugebauer leider kein gutes Wochenende.
Fiona Weiß (Halbturn) wies mit 9:1 das beste Spielverhältnis aller BTTV Spieler:innen auf und holte sich damit Platz 3 in der Gruppe 4 weiblich.
Das nächste Turnier der WIN-Serie findet am 27/28 November in Stockerau statt. Bis dann: Auf gehts Puindorf!
10. Oktober 2021. In der vergangenen Woche waren fünf unserer sechs im Landesverband spielenden Mannschaften im Einsatz. Dabei konnten wir einige Erfolge feiern.
In der Landesliga lief es diesmal nicht so gut. Für beide Teams der höchsten burgenländischen Spielklasse setzte es ein 3:7 Niederlage. Oberpullendorf 2 unterlag bereits am Donnerstag Neusiedl 2. Leider hatten Gernot Beck, Clemens Tomsic und Lukas Leitner in den knappen Partien stets das Nachsehen. Für die Punkte sorgte Beck mit zwei EInzelsiegen und gemeinsam mit Tomsic im Doppel.
Oberpullendorf 3 gastierte bei Mattersburg 1 und hatte dort leider nicht viel zu melden. Gegen die nur zu zweit angetretenen Mattersburger konnte keiner aus dem Trio Marvin Taschner, Nino Tajmel und Rupert Wessely einen Sieg einfahren. Die Mattersburger dürften jedoch heuer sicher ein Wörtchen im Titelkampf mitreden.
In der 2. Landesliga war Oberpullendorf 5 bereits am Mittwoch bei Oberwart 3 zu Gast. Im einem höchst spannenden Mannschaftsduell mit fünf 5-Satz-Matches bewiesen Fabian Wolf, Michael Ulrich und Thomas Ulrich gute Nerven und gewannen vier dieser Entscheidungssätze. Vor allem die Gebrüder Ulrich zeigten eine starke Leistung und gewannen je zwei Spiele. Fabian Wolf steuerte ebenfalls einen Sieg bei. Mit einem 5:5 Unentschieden gegen die starken und routinierten Oberwarter dürfen unsere drei Jugendspieler sehr zufrieden sein. Bravo!
Oberpullendorf 4 war in dieser Runde spielfrei.
In der 1. Klasse war Oberpullendorf 6 bei Hornstein 2 zu Gast und holte sich einen verdienten 7:3 Auswärtssieg. Besonders stark präsentierte sich Raphael Wallner, der bei seinem Comeback drei Einzelsiege holte und dabei keinen Satz abgab. Obmann Raimund Mihalkovits gewann ebenfalls drei Spiele, musste jedoch gegen Heinz Pogats über die volle Distanz gehen. Auch Marta Takacs punktete mit einem 3:2 Sieg gegen Günter Kopinits.
Last but not least holte auch Oberpullendorf 7 in der 2. Klasse einen klaren 8:2 Auswärtssieg. Josef Rabel mit drei Siegen und Pauline und Alexej Tajmel mit je zwei Siegen sorgten bereits nach den Einzelspielen für klare Verhältnisse. Nachdem es in der Spielsaison 2018/19 bereits zu den Familien-Doppeln Alexej Tajmel/Nino Tajmel und Pauline Tajmel/Nino Tajmel kam, war es nun auch für die dritte mögliche Kombination Alexej Tajmel/Pauline Tajmel an der Zeit. In ihrem ersten gemeinsamen Meisterschaftsdoppel holten Vater und Tochter gleich den ersten Sieg und sorgten für den verdienten 8:2 Endstand.
In der kommenden Woche sind alle sechs Mannschaften im Einsatz. Am Samstag um 18:00 kommt es dann zu drei Heimspielen, Oberpullendorf 3, 6 und 7 empfangen im Gymasium Oberpullendorf ihre Gegner. Auf gehts, Puindorf!
10. Oktober 2021. Unsere zweite Damen-Mannschaft konnte in der zweiten Sammelrunde erstmals mit unsere neuen Spielerin Julia Dür antreten, die eine wesentliche Verstärkung für unsere Junge Truppe darstellt.
Im ersten Spiel am Samstag gegen Feldkirch gewann Dür auch prompt ihre beiden Einzel. Ein weiterer Sieg von Elina Fuchs reichte jedoch leider nicht für die ersten Mannschaftssieg. Für eine knappe 3:4 Niederlage braucht frau sich jedoch überhaupt nicht zu schämen.
Das zweite Spiel am Samstag gegen Voitsberg-Lipizzanerheimat ging etwas klarer mit 1:5 verloren. Für den Ehrenpunkt sorgte Julia Dür.
Am Sonntag war es dann aber so weit. Gegen Kremsmünster entwickelte sich ein Duell auf Augenhöhe, in dem kein Team mehr als einen Sieg Vorsprung herausholen konnte. Julia Dür und Elina Fuchs konnten beide Verena Rösner bezwingen. Dür gewann außerdem gegen Doris Kronsteiner. Beim Stand von 3:3 konnten Fuchs/Dür gegen Rösner/Kronsteiner das entscheidende Doppel mit 3:2 gewinnen und für den viel umjubelten 4:3 Endstand sorgen.
Die nächste Sammelrunde findet in zwei Wochen in Baden statt, wo unsere Mädchen auf die drei erstplatierten Teams in der Tabelle treffen.
Leider nichts zu holen gab es diesmal für unsere Damen in der 1. Bundesliga bei einer Doppelrunde in Kufstein. Gegen Villach 1 und Bodensdorf 1, deren Teams eine 100%-Legionärinnenquote aufweisen, konnten Lena Palatin, Sophie Schuster und Kristina Österreicher nichts ausrichten und verloren zweimal 0:4. Dennoch konnten viele gute Ballwechsel und fünf Satzgewinne verzeichnet werden. Die nächsten Spiele finden erst Anfang Dezember statt.
10. Oktober 2021. Unsere Jungs fuhren auf Tabellenplatz 2 liegend zu der Doppelrunde in die Steiermark und trafen auf Kapfenberg 2 und Leoben 1. Samstags waren wir in Kapfenberg zu Gast, wo wir eine empfindliche 1:6 Niederlage einstecken mussten. Dabei begann das Spiel recht erfolgsversprechend. Florian Schmidt konnte Patrick Peitler 3:1 bezwingen und Philipp Patzelt führte gegen Hannes Zenz im Entscheidungssatz bereits. Letztendlich verlor Patzelt mit 9:11, womit bei ihm der Faden riss und er in den nächsten beiden Spielen gegen Peitler und Michael Galitschistch keine gute Leistung mehr zeigen konnte. Leider gelang dies auch Martin Gutschi nicht wirklich, der sowohl gegen Galitschitsch 1:3 und gegen Zenz knapp mit 2:3 verlor. Auch Schmidt konnte seine gute Leistung gegen Peitler gegen Galitschitsch nicht wiederholen und verlor 1:3. Kein guter Tag für unsere Jungs.
Am Sonntag starten wir gegen Leoben ebenfalls mit 1:1 in die Partie. Patzelt konnte Martin Bäuerle überraschend klar in drei - wenn auch knappen - Sätzen besiegen. Schmidt kam gegen Michael Bernhard mit dessen Service nicht gut zurecht und verlor in drei ebenso knappen Sätzen. Gutschi siegte gegen Simon Zündel souverän mit 3:1. Beim Stand von 2:1 für uns gerieten Patzelt gegen Zündel und SChmidt gegen Bäuerle beide 0:2 in Rückstand, kämpfen sich dann jedoch noch in den Entscheidungssatz. Während Patzelt den Turnaround leider nicht komplett schaffte und 2:3 verlor, konnte Schmidt den fünften Satz in trockene Tücher bringen und einen wichtigen Punkt für uns holen. Gutschi gegen Bernhard und Schmidt gegen Zündel holen zwei weitere wichtige, umkämpfe 3:1 Siege. Nachdem Gutschi Bäuerle mit 0:3 unterlag, musste Patzelt beim Stand von 5:3 gegen Bernhard abermals einem 0:2 Rückstand nachlaufen. Er bewiese jedoch abermals Moral und durch motivationale Unterstützung von außen konnte er diesmal das Spiel drehen und machte mit einem 3:2 Sieg den 6:3 Auswärtserfolg perfekt. Eine starke und wichtige geschlossene Mannschaftsleistung brachte den letztendlich verdienten Sieg.
Die nächten Spiele finden in zwei Wochen daheim statt. 23.10. SA 15:00 und 24.10. SO 10:00 im Gymnasium Oberpullendorf.
19. Oktober 2021. Bei dem am vergangenen Wochenende in Maria Alm ausgetragenen TOP-10 Turnier der Altersklasse U15 waren mit Elina Fuchs und unsere Gastspielerin aus Salzburg Julia Dür erstmals zwei TTC-OP-Starterinnen im Einsatz. Beide zeigten sehr gute Leistungen. Für Fuchs gingen vier von acht Matches über die volle Distanz von fünf Sätzen. Davon konnte sie dreimal gewinnen und bewies erneut ihre Nervenstärke. Insgesamt bedeuteten vier Siege und vier Niderlagen den guten vierten Platz - und das in einer um zwei Jahre höheren Altersklasse.
Selbiges gilt für Julia Dür, die gar ihre ersten sieben Spiele allesamt klar gewann. Auch im "Finale" gegen Celine Panholzer (OÖTTV) lag sie bereits 2:1 in Führung, musste gegen die ein Jahr ältere Panholzer letztendlich aber doch noch die letzten zwei Sätze abgeben. Trotzdem ist Platz 2 ein herausragender Erfolg. Gratulation an Julia und Elina!
24. Oktober 2021. In der Landesliga läuft es leider bisher nicht nach Wunsch. Oberpullendorf 2 musste wieder zu zweit antreten. Lena Palatin und Martina Beck hatten gegen die starken Oberwarter Tamás Kalmár, Kornel Farkas und Tobias Weninger nichts zu melden.
Auch Oberpullendorf 3 musste diesmal auf Rupert Wessely verzichten. Nino Tajmel und Marvin Taschner kämpften beherzt und lieferten Neusiedl einen harten Kampf. Schlussendlich reichte es knapp nicht zu einem Punktgewinn - 4:6 Niederlage.
In der 2. Landesliga holte Oberpullendorf 4 bei Halbturn 2 einen souveränen 7:3 Auswärtserfolg. Christoph Pfneiszl und Thomas Pfneiszl erwischten dabei beide einen Sahnetag und blieben im EInzel als auch gemeinsam im Doppel ungeschlagen - eine sehr starke Leistung.
In der 1. Klasse war Oberpullendorf 6 bei Halbturn 3 zu Gast. Raimund Mihalkovits gewann zwar sein drei Einzelspiele. Ein weiterer Sieg von Marta Takacs war jedoch für einen Punktgewinn zu wenig. Somit wurde es eine knappe 4:6 Auswärtsniederlage.
In der 2. Klasse konnte auch Oberpullendorf 7 bei Oberwart 5 nichts Zähbares mitnehmen und verlor mit 3:7. Je ein Sieg von Josef Rabel und Pauline Tajmel sowie gemeinsam im Doppel waren leider zu wenig.
24. Oktober 2021. Bei der vorletzten Sammelrunde der Hinrunde traf unsere zweite Damenmannschaft auf Baden 2, St. Veit und Wr. Neudorf.
Gleich im ersten Match gegen Baden zweite erwartete unsere Damen eine wahrer Tischtennismarathon. Nachdem Marta Takacs gegen Edina Tihak verlor, sorgte Elina Fuchs mit einem 3:1 über Denise Kopeinig für den Ausgleich. Auch Pauline Tajmel vorlor gegen Svetlana Kozyritskaya ihr erstes Match, doch Fuchs konnte gegen Tihak wieder für den Ausgleich sorgen. Dann sorgte Takacs gegen Julia Moza mit einem 3:2-Sieg für die Führung, doch Tajmel verpasste den entscheidenden Punkt mit einer 2:3 Niederlage gegen Kopeinig knapp. Schlussendlich gewannen Fuchs/Takacs beim Stand von 3:3 das Doppel im Entscheidungssatz und sicherten den zweiten 4:3 Saisonsieg.
Gegen die zweitplatzierten St. Veiterinnen konnte nur Elina Fuchs für Punkte sorgen. SIe gewann ihre beoden Spiele gegen Sylvia Fuchs und Lisa Fuchs in beendruckender Manier jeweils mit 3:0. Die restlichen Spiele gingen 0:3 verloren. Endergebnis 2:4.
Gegen Wr. Neudorf sorgte wiederum Fuchs für den Ehrenpunkt gegen Jennifer Henning. Auch dieses Spiel ging mit 1:5 verloren.
"Obwohl natürlich die Leistung von Elina herausragend ist, zeigen auch Marta und Pauline gute Fortschritte. Man darf nicht vergessen, dass wir in der 2. Bundesliga spielen. Da gibt es keine einfachen Gegnerinnen. Der Erfolg gegen Baden hat uns allen neue Motivation gegeben", analysiert Coach Dr. Balázs Molnár das Wochenende.
1. November 2021. Nach wie vor läuft es bei unseren Mannschaften in der Landesliga leider nicht nach Wunsch. Oberpullendorf 2 verlor trotz eines bärenstarken Gernot Beck gegen Hornstein 1 mit 3:7. Beck gewann dabei seine drei Einzelspiele.
Oberpullendorf 3 war bei Halbturn 1 zu Gast und musste dabei leider auf Nino Tajmel verzichten. Marvin Taschner konnte zwar gegen Aurel Sebö und Michael Peck gewinnen, für mehr als eine 2:8 Niederlage reichte es aber leider nicht.
Besser läuft es hingegen nach wie vor in der 2. Landesliga. Oberpullendorf 4 ging nach drei Saisonsiegen in den ersten drei Spielen nun erstmals nicht als Sieger vom Platz. Bei Mattersburg 3 musste man sich ein mit einem 5:5 Unenetschieden begnügen. Leider gingen vier der fünf 5-Satzmatches an die Mattersburger. Ein Sieg wäre also locker drinnen gewesen. Elina Fuchs und Christoph Pfneiszl gewannen je zwei Einzelspiele, Thomas Pfneiszl war einmal erfolgreich.
Auch Oberpullendorf 5 musste sich bisher erst einmal geschlagen geben. Diesmal waren Fabian Wolf, Thomas Ulrich und Michael Ulrich bei Neudörfl 2 zu Gast und holten sich ein 5:5 Unentschieden. Fabian Wolf und Michael Ulrich konnten je zwei Siege einheimsen. Thomas Ulrich verlor jedoch leider sowohl gegen Torsten Fux als auch gegen Hermann Eidler in fünften Satz. Auch das Doppel ging im Entscheidungssatz verloren. Unsere Leute müssen scheinbar an ihrer Nervenstärke in knappen Situationen arbeiten.
Oberpullendorf 6 musste seine Runde in der 1. Klasse aufgrund einer COVID-19 Erkrankung kurzfristig verschieben. Wir wünschen gute Besserung!
Oberpullendorf 7 war in der 2. Klasse spielfrei.
3. November 2021. Nach der Einberufung ins Nationalteam am Ende der letzten Saison war es nun endlich soweit. Elina Fuchs durfte Österreich erstmals offiziell bei einem internationalen Wettkampf vertreten. Bei dem Turnier der WTT Youth Contender Serie in Senec tart Elina Fuchs in den Bewerben U13 Girls und U15 Girls an.
Im U13 Bewerb am Montag startete Fuchs in einer 4er Vorrundengruppe gegen die starke Deutsche Theresa Faltermaier, wo sie sich zwar einen Satz erkämpfen konnte, schlussendlich aber trotz guter Leistung mit 1:3 verlor. In der zweiten Runde gegen die Slovakin Nela Ondrusova ging der erste Satz verloren. Dann drehte Fuchs jedoch auf und gewann die folgenden drei Sätze, womit der erste Sieg auf internationaler Bühne geglückt war. Im entscheidenen Spiel um den Aufstieg in die K.O.-Phase war gegen die Inderin Prisha Goel bei einer glatten 0:3 Niederlage leider nichts zu holen.
Am Dienstag war dann der U15 Bewerb an der Reihe, wo Fuchs wieder in eine 4er Vorrundengruppe gelost wurde. Im ersten Match gegen die Deutsche Lorena Morsch gab es für Fuchs bei einer 0:3 Niederlage leider wieder nichts zu holen. Dann gelang ihr jedoch gegen die Slovakin Vanda Vanisova ein 3:1 Sieg. Entscheidend war hier wohl der Sieg im sehr knappen ersten Satz. Im dritten und letzten Match ging es gegen die Tschechin Magdalena Scribanova wieder um einen möglichen Aufstieg in den Hauptbewerb, doch leider wurde es wieder eine knappe 1:3 Niederlage.
Somit stand zweimal der dritte Platz in der Vorrundengruppe zu Buche. EIn wenig Pech war dabei auch im Spiel, denn zweimal wurde Fuchs in einer der wenigen 4er Gruppen gelost. In den 3er Gruppen hätte ein Sieg wohl bereits zu Platz 2 und somit zum Aufstieg in den Hauptbewerb gereicht. Dennoch kann man mit dem ersten internationalen Auftritt sehr zufrieden sein. Das nächste Turnier lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Ende dieser Woche ist Elina Fuchs schon wieder in Szombathely beim nächsten WTT Youth Contender am Start. Während sie in Senec von den ÖTTV-Coaches betreut wurde, wird unser Trainer Dr. Balázs Molnár in Szombathely auch mit dabei sein. Vielleicht gelingt dann ja sogar der Sprung in den Hauptbewerb.
15. November 2021. Die spontan vorgegriffene Runde gegen Innsbruck 2 endete leider mit einer klaren Niederlage für unsere Jungs. Die Brüder Napat und Tanapat Thanmathikom erwiesenen sich leider als übermächtig. Weder Florian Schmidt noch Philipp Patzelt oder Marvin Taschner konnten ihnen einen Satz abknöpfen. Schmidt und Patzelt gewannen jedoch beide gegen einen stärker gewordenen Fabian Kindl knapp mit 3:2. Mehr als zwei Einzelsiege wurden es jedoch leider nicht an diesem Tag, was einen 2:6 Endstand bedeutete. Dennoch sorgten ca. 15 Fans beinahe für eine Stimmung wie bei einem Fußballmatch der untersten Klassen - nicht ganz unerfreulicherweise mit Ausnahme der so gerne gesehenen wüsten Beschimpfungen.
Spieler des Tages: die Fans!
15. November 2021. Beim ihrem zweiten Turnier der ITTF Youth Contender Serie in Szombathely tart Elina Fuchs erneut in den Bewerben U13 und U15 an und konnte dort wieder mit starken Leistungen aufzeigen.
Gleich in der ersten Runde der U13-Vorrundengruppe wartetet gegen die Tschechin Anna HOLEJSOVSKA eine harte Partie auf Augenhöhe, die am Ende leider mit 2:3 verloren ging. Ein klarer Sieg gegen die Ungarin Dora LORX sowie ein klare Niederlage gegen die Inderin Prisha GOEL bedeuteten somit Platz 3 in der Vorrundengruppe und somit erneut ein knappes Scheitern am Sprung in die Hauptrunde.
In der U15-Vorrundengruppe war abermals Spiel 1 das entscheidende. Leider konnte Fuchs gegen die Ungarin Nora POLONYI das nächste Fünfsatzmatch leider knapp nicht gewinnen und musste sich erneut 2:3 geschlagen geben. Danach gab es wieder einen klaren Sieg gegen Nela ONDRUSOVA aus der Slowakei und eine klare Niederlage gegen Maria BERZOSA aus Spanien.
Der diesmal anwesende Trainer Dr. Balázs Molnár war dennoch äußert zufrieden mit der Leistung von Fuchs, auch wenn es leider zweimal knapp nicht für die K.O.-Runde gereicht hat. "Sie hat teilweise gegen ältere Spielerinnen sehr gut gespielt und starke Ballwechsel gespielt. So kann die Leistungsentwicklung weitergehen"
15. November 2021. Nach einwöchiger Pause haben es einige starke Leistungen nun verdient, sie noch einmal Revue passieren zu lassen.
Beginnen wir in der 1. Landesliga mit Oberpullendorf 2, das sich nach vier Niederlagen in Folge aus der Bredouille zog und sich mit zwei Siegen aus dem Tabellenkeller verabschiedete. Für die Trendwende sorgen Peter Medlitsch, Lena Palatin und Martina Beck mit einem klaren 8:2 Heimerfolg gegen Kirchschlag, der bereits am 6. November eingefahren wurde. Medlitsch und Palatin blieben dabei ungeschlagen und auch Beck konnte gegen Schabauer einen Sieg beisteuern.
Auch Neudörfl 1 konnte mit 7:3 von Oberpullendorf 2 in die Schranken gewiesen werden. Diesmal ließ man in der Besetzung Gernot Beck, Lena Palatin und Clemens Tomsic nichts anbrennen und entführte aus dem hohen Norden zwei weitere wichtige Zähler. Beck bewies erneut seine Top-Form und blieb unbesiegt, Palatin holte zwei Siege und Tomsic einen. Damit hat man nun gute sechs Punkte Vorsprung auf den Tabellenletzten und liegt im Mittelfeld.
Die rote Laterne abzugeben wäre das Ziel von Oberpullendorf 3 gewesen, doch gegen die starken Mannschaften von Oberwart 2 und Hornstein 1 hatte man keien Chance auf etwas Zählbares. In den letzten beiden Runden hat man gegen die unmittelbaren Tabellennachbaren Neudörfl und Kirchschlag jedoch noch die Chance, sich vom letzten Platz aus dem Staub zu machen.
In der 2. Landesliga wird Oberpullendorf 4 immer mehr zur Mannschaft der Stunde. Lukas Leitner, Christoph Pfneiszl und Thomas Pfneiszl konnten sich bereits am 6. November Kleinhöflein 1 dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung in einer wichtigen Partie mit 6:4 vom Hals halten.
Am vergangenen Freitag fegte der Tornado der wilden 4er von Oberpullendorf auch über die routinierten Eisenstädter hinweg. Top-Talent Elina Fuchs musste beim grandiosen 9:1 Triumph dabei gegen Stefan Mayer die einzige Niederlage einstecken. Trotzdem zeigten sie, Lukas Leitner und Christoph Pfneiszl an diesem Abend eine Galavorstellung, die mit dem ersten Tabellenplatz und zwei Punkten Vorsprung auf den schärfsten Konkurrenten Oberwart belohnt wurde.
Oberpullendorf 6 hatte in der 1. Klasse vergangenen Freitag und Samstag zwei Spiele unmittelbar hintereinander am Plan. Leider erwies sich der Titelkandidat Nr. 1 Pinkafeld am Freitag Abend in guter Spiellaune und setzte sich knapp mit 6:4 gegen Raimund Mihalkovits, Marta Takacs, Philipp Emmer und Paul Sulyok durch. Unsere furiosen Vier schlugen am Smastag jedoch mit geballter Kraft zurück und erkämpften sich gegen Neudörfl 3 einen ebenso knappen Heimerfolg, wobei alle vier Spieler:innen entscheidend zu diesem Erfolg beitrugen. Auch in der Tabelle schaut es mit Platz 4 derzeit nicht allzu schlecht aus.
In der 2. Klasse konnte Oberpullendorf 7 auch mit zwei Siegen aufzeigen. Neusiedl 4 wurde dank einer starken Teamleistung von Pauline Tajmel, Josef Rabel und Alexej Tajmel mit 8:2 bezwungen. Auch Jois 1 wurde in einem unglaublich engen Heimspiel mit 6:4 in die Knie gewzungen. Dabei gingen sechs Matches über die volle Distanz und vier Matches auf vier Sätze. Pauline Tajmel wurde dabei mit samt Doppel vier Siegen zur Spielerin des Tages. Ihr Vater Alexej Tajmel mit drei Fünfsatzniederlagen dafür zum Pechvogel des Tages. Ingesamt liegt man nun auch hier im Tabellenmittelfeld.
Bleibt abzuwarten, ob es möglich sein wird, die letzten beiden Runden der Hinrunde noch halbwegs vernünftig zu Ende zu bringen. Jene Teams, bei denen die 2G-Regel ein Antreten verhindert, wurden ohnehin schon verfrüht zur Winterpause motiviert. Diese Matches können bis zum Beginn der Rückrunde nachgetragen werden.
21. Februar 2022. Elina Fuchs war in der vergangenen Woche erneut mit dem Österreichischen Jugendnationalteam unterwegs und zeigte dabei vor allem beim ersten Turnier in Metz (Frankreich) eine starke Leistung - sie erreichte im U13-Bewerb den fünften Platz.
Dabei wurde sie in eine 4er-Vorrundengruppe gelost, wo Enya HU (Schweiz) jedoch nicht antreten konnte. In Elinas erstem Spiel gegen Yasmina EL HABECH (Libanon) ging zwar der erste Satz klar mit 2:11 verloren. Danach gewann Fuchs jedoch die nächsten drei Sätze relativ ungefährdet mit 11:8, 11:4 und 11:6 und startete somit mit einem letztendlich klaren Sieg in das Turnier. Im zweiten Gruppenspiel gegen Salome LEPONT (Frankreich) gewann Fuchs erneut mit 3:1 (3, -7, 9,9) und holte sich somit erstmals einen Gruppensieg in einer Vorrunde bei einem internationalen Turnier. Anschließend kam es im Achtelfinale gegen Diana KOLIENNIKOVA (Ukraine) zu einem harten Fight. Nach einem 11:6 im ersten Satz für Fuchs schlug die Ukrainerin zurück und holte sich mit 12:10 und 11:6 die Führung. Elina Fuchs konnte jedoch abermals für eine Wende sorgen und nach einem hart umkämpften 13:11-Erfolg in Satz 4 verlief der Entscheidungssatz mit 11:6 für Fuchs wieder etwas klarer. Mit dem 3:2-Sieg im Achtelfinale gelang der Aufstieg in das Viertelfinale - bereits jetzt ein beeindruckender Erfolg. Dort wartete mit Arujan KAMALOVA (Usbekistan) erwartungsgemäß keine einfache Aufgabe. Satz 1 konnte zwar klar mit 11:1 gewonnen werden, die Usbekin schlug jedoch mit 11:6 und 11:3 zurück. Ein 11:8 für Fuchs brachte den Satzausgleich, ehe Fuchs diesmal im entscheidenden Satz mit 7:11 das Nachsehen hatte. Trotzdem darf man mit dem Erreichen des Viertelfinales bzw. Platz 5 sehr zufrieden sein, war es doch erst Fuchs dritter Auftritt auf internationaler Bühne. Im U15-Bewerb gelang in Metz in einer 3er-Vorrundengruppe gegen Chloe Neng Huen LAI (Singapur) und Veronika POLAKOVA (Tscheichien) leider kein Sieg und somit auch kein Aufsteig in die KO-Phase.
Im zweiten Turnier in Spa trat Fuchs abermals in den gleichen Bewerben an. Im U13-Bewerb gewann sie in einer 4er-Vorrundengruppe gegen die Türkin Buse KOCAK mit 3:1 (9, 8, -10, 6) und gegen die Belgierin Lessia LEWYCKYJ mit 3:2 (-9, 11, -7, 4, 7). Durch eine klare 0:3-Niederlage gegen die Engländerin Sienna Vishal JETHA (-0, -9, -5) wurde Fuchs jedoch mit etwas Pech in einem 3er-Rad mit Jetha und Lewyckyj nur Dritte in der Vorrundengruppe und schied somit aus dem Bewerb aus. Im U15-Bewerb gelang gegen Nina Elsa GUO ZHENG (Frankreich) und gegen Nina DAROVCOVA (Slowakei) leider abermals kein Sieg, womit auch hier Endstation in der Vorrunde war.
Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Elina Fuchs im Vorfeld der beiden Turnier aufgrund einer Quarantäne nur eingeschränkt trainieren konnte, ist ihre Leistung besonders hoch einzuschätzen. Auch Trainer Dr. Balázs Molnár, der seinen Schützling auf der Reise begleitete, war sehr angetan von Elinas Leistung: "Sie hat wirklich super gespielt und viel Erfahrung gegen Spielerinnen auf internationalem Niveau gewonnen. Die Reise hat sich definitiv ausgezahlt."
17. März 2022. Am 5. und 6. März standen in Klagenfurt die diesjährigen Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse am Programm. Für den TTC Oberpullendorf waren dabei Lena Palatin, Elina Fuchs, Florian Schmidt und Philipp Patzelt am Start.
Den größten Erfolg konnte Lena Palatin feiern. Sie sprang für die kranke Selina Leitner als Doppelpartnerin von Teresa Oppelz (Tirol) ein, an deren Seite sie in der ersten Runde Elena Genser / Nicola Salzburger (Tirol) ungefährdet besiegen konnte. Im Viertelfinale entwickelte sich gegen Juliana Sarofem / Michelle Kases ein höchstdramatisches Spiel über die volle Distanz. Nach jeweils 1:0 und 2:1 Satzführungen, lagen Palatin / Oppelz in Satz fünf bereits 1:5 im Hintertreffen. Nach einer starken Aufholjagd stand es 9:9. Mit ihren starken Aufschlägen machte Palatin dann im entscheidenen Moment den Unterschied und gewann mit ihrer Tiroler Partnerin den Entscheidungssatz 11:9. Somit war der Aufstieg ins Halbfinale sowie eine Medaille fixiert. In der Vorschlussrunde verlor man dann gegen Amelia Solja / Elena Pöll trotz einiger Chancen mit 3:0. Dennoch darf man mit Bronze sehr zufrieden sein, war es doch die erste Medaille für den TTC Oberpullendorf bei Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse. Auch im Einzel sorgte Palatin für ein weiteres Highlight. Nach einer knappen Niederlage in der Vorrunde gegen Anna Pfeffer rutschte sie als Lucky Loser in den Hauptbewerb, wo sie der Nr. 1 Österreichs und Nr. 2 Europas Sofia Polcanova zugelost wurde. Dort hatte sie zwar keine Chance, erspielte sich jedoch einige schöne Punkte und erzielte mit einem schnellen Aufschlag auch ein Ass. In weitere Folge holte sich Polcanova bis zum Staatsmeistertitel ausschließlich 4:0 Siege. Im Mixed-Doppel war an der Seite von Philipp Patzelt leider in der ersten Runde Endstation. Gegen Jan Nemeth / Romy Reiter reichte es nur zu einem Satzgewinn.
Elina Fuchs trat ebenfalls in den dre Bewerben Einzel, Doppel und Mixed-Doppel an. Im Einzel holte sie sich in einer 3er-Vorrundengruppe einen Sieg gegen die erfahrene Evelyn Schätzer, musste jedoch gegen Semi-Teamkollegin Sophie Schuster eine Niederlage hinnehmen. Da nur die erstplatzierte Spielerin aufstieg, war hier bereits Endstation. Im Damen-Doppel war Fuchs mit Julia Dür mit einer weiteren Semi-Teamkollegin am Start. Die beiden gewannen die erste Runde gegen Julia Suppnig / Jessica Spehar knapp mit 3:2. Im Viertelfinale war dann aber gegen die späteren Dritten Anna Pfeffer / Melanie Welkhammer nichts zu holen. Im Mixed-Doppel ging Fuchs mit Florian Schmidt in den Bewerb. Die beiden holten sich gegen die leicht zu favorisierenden Simon Oberfichtner / Aolin Panholzer einen starken 3:1 Sieg. In der zweiten Runde war gegen die starken Simon Pfeffer / Anna Pfeffer jedoch kein Kraut gewachsen. Dennoch waren die Ergebnisse von Elina Fuchs, für die es mit 12 Jahren ja erst die ersten Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse waren, der zweite sehr erfreuliche Aspekt neben der Medaille durch Palatin. Unsere beiden weiblichen Teilnehmerinnen dürfen somit beide vollauf zufrieden sein mit ihren Ergebnissen.
Bei unseren Herren lief es leider nicht ganz so gut. Florian Schmidt und Philipp Patzelt gewannen zwar beiden ihre zwei ersten EInzelspiele in der Vorrunde. Da beide in eine 4er-Gruppe gelost wurden, stand jedoch noch ein Enzschedungsspiel an, dass beide jeweils knapp im fünften Satz nach Matchbällen verloren. Ähnlich erging es ihnen im Herren Doppel, wo man gegen die beiden Tiroler Widauer / Walder ebenfalls mit 2:3 verlor. Im Mixed-Doppel spielet vor allem Schmidt an der Seite von Elina Fuchs stark auf, Patzelt erwischte leider kein so gutes Match.
17. März 2020. Kristina Österreicher, Sophie Schuster und Lena Palatin sind es nicht wirklich gewohnt, vor Heimkulisse zu spielen, da sie üblicherweise bei Sammelrunden in unparteiischen Spielorten antreten. Letzten Sonntag war es wieder einmal so weit. Das Nachtragsspiel gegen Stockerau wurde in der Heimhalle vor einigen begeisterten Fans ausgetragen. Auch der ÖTTV in Person von Generalsekretär Mathias Neuwirth war anwesend, um den Livestream zu übertragen. Leider gab es für unsere Damen nicht viel zu holen. Trotz einiger knapper Spiele endete das Spiel mit 0:4, womit Stockerau um zwei Punkte in der Tabelle davonzog. Vor allem Sophie Schuster hatte gegen Sofia Chen Lu gute Chancen, verlor jedoch mit 2:3. Auch der ORF war anwesend, um einen Beitrag für Burgenland Heute zu erstellen, der dann am Montag ausgestrahlt wurde. Erfreulicherweise war mit Gottfried Wolf zudem ein Top-Fotograf in der Halle, der einige großartige Bilder schoss. Vielen Dank!
20. März 2022. Einen wahren Mini-Cluster gab es leider nun erstmals auch in unserem Vereinsumfeld. Dabei muss festgehalten werden, dass alle Infektionen keinerlei Bezug zu Veranstaltungen des TTC Oberpullendorfs hatten. Dennoch traf es uns dermaßen hart, dass unsere Damenmannschaft in der 1. Bundesliga gar nicht antreten konnte und somit zwei Partien 0:4 aufgeben musste. Auch unser Herrenteam in der 2. Bundesliga konnte nur unter Mobilmachung des gesamten nominierten Kaders antreten. Dabei konnten unsere Jugendspieler Marvin Taschner, Nino Tajmel und Christoph Pfneiszl weitere Bundesligaluft schnuppern. Etwas Zählbares schaute jedoch gegen die starken Teams aus Kapfenberg und Leoben leider nicht dabei heraus. Wichtig ist dabei aber vor allem, dass alle Betroffenen keinen schweren Verlauf durchmachen mussten und bereits am Sprung sind, die Quarantäne möglichst bald zu verlassen. Gute Besserung!
20. März 2021. Unsere zweite Damenmannschaft befindet sich seit einigen Wochen in herausragender Spiellaune. Auch an diesem Wochenende zeigten Julia Dür, Elina Fuchs und Marta Takacs wieder starke Leistungen und besiegten die Mannschaften Voitsberg, Kremsmünster und Baden 2 jeweils mit 4:2. Nur gegen die starken Tabellenführerinnen aus Wiener Neudorf war bei einer 0:6 Niederlage kein Kraut gewachsen. Dabei überzeigten vor allem Elina Fuchs und Julia Dür mit jeweils sechs Einzelsiegen. Nach der Hinrunde (2 Siege und 9 Niederlagen) macht sich nun der Einsatz beim Training bezahlt, halten unsere Damen-Zweier nun doch in der Rückrunde bereits bei fünf Siegen bei nur zwei Niederlagen. Eine sensationelle Steigerung. Damit ist auch der Klassenhalt mit 10 Punkten Vorsprung auf den Abstiegsplatz mehr als nur gesichert, was das klare Ziel nach Saisonhälfte 1 gewesen war. "Dass sich unsere Nachwuchsspielerinnen so stark steigern werden, habe ich zwar insgeheim gehofft, aber dass sie es dann so konstant zeigen können, beeindruckt mich dennoch gewaltig", ist auch Coach Dr. Balázs Molnár begeistert von seinen Schützlingen. Herzliche Gratulation!
25. März 2022. Mit dem achten Sieg in Folge sind Christoph Pfneiszl, Thomas Pfneiszl, Elina Fuchs und Lukas Leitner auf dem besten Weg, nach langen Jahren einen Meistertitel in der 2. Landesliga für den TTC Oberpullendorf einzufahren. Auch beim starken 9:1 im Heimspiel gegen Mattersburg 3 kam nie ein Zweifel über die siegreiche Mannschaft auf. In der Einzelrangliste liegen wir auf den Plätzen 3, 7 und 8 mit jeweils mindestens 70% Siegquote in den Einzelspielen. Vor allem Christoph Pfneiszl mit bisher 85% Siegquote spielt eine bärenstarke Saison. Auch in der Doppelrangliste führt Oberpullendorf 4 mit einer 10:2-Bilanz. Bei 5 Punkten Vorsprung bei noch 4 offenen Runden ist die Chance groß, dass der Vorsprung bald in trockene Tücher gebracht werden kann. Weiter so, Oberpullendorf 4!
25. März 2022. Die Staatsmeisterschaften der Altersklasse U15 eröffnen die diesjährige Saison der nationalen Vergleichskämpfe. Der TTC Oberpullendorf stellt dabei ein einzigen beiden burgendländischen Starterinnen im Feld. Elina Fuchs ist im Einzel auf Platz 6 gesetzt und gehört dementsprechend zum Kreis der Medaillenkandiatinnen. Im Doppel geht sie mit ihrer Salzburger Teamkollegin in der 2. Bundesliga Julia Dür an den Start, wo das Duo an dritter Stelle gesetzt ist. Pauline Tajmel muss als Nr. 15 im Einzel in die Vorrunde, wo auch sie den Sprung in das Hauptfeld schaffen will. Im Teambewerb gehen die beiden gemeinsam an den Start und treffen auf die Mannschaften aus der Steiermark, Wien und Vorarlberg. Mit etwas Glück und starken Leistungen ist auch hier ein Platz am Stockerl nicht gänzlich außer Reichweite. Auf geht's, Puindorf!
2. Mai 2022. Marvin Taschner, Nino Tajmel und Rupert Wessely holten sich mir einer sehr starken Leistung gegen Neudörfl 2 den zweiten Saisonsieg und überholten damit in letzter Sekunde noch die Mannschaft aus Neusiedl. Taschner und Tajmel mit je zwei Siegen sowie gemeinsam im Doppel und Wessely mit einem Sieg sorgten für den verdienten 6:4 Heimerfolg.
Damit könnte man nun theoretisch in der Lage sein, in der nächsten Saison vier Mannschaften in der Landesliga zu stellen. Oberpullendorf 1 steigt wohl aus der 2. Bundesliga ab - man darf lediglich noch mit Rückzüge anderer Mannschaften spekulieren. Oberpullendorf 2 hält die Position in der Landesliga mit Platz 6 klar. Oberpullendorf 3 hält die Position in der Landesliga vielleicht - je nachdem ob es aufgrund des Abstiegs der 1er Mannschaft womöglich zwei Absteiger aus der Landesliga gibt. Oberpullendorf 4 steigt in die Landesliga auf. Aber tatsächlich ist das alles noch Zukunftsmusik - und vier Mannschaften in einer Klasse sind von den Bestimmungen her auch gar nicht vorgesehen. Mal abwarten, was noch passiert.
3. April 2022. Im Burgenland neigt sich die heurige Saison dem Ende zu. Dabei scheint es vor allem für Oberpullendorf 4 eine sehr erfolgreiches Ende zu nehmen. 2 Runden vor Schluss liegt man mit vier Punkten Vorsprung sowie einer deutlich besseren Matchbilanz vor dem schärfsten Konkurenten Mattersburg 3, den man erst kürzlich 9:1 abserviert hatte. Damit wird der Titel in der 2. Landesliga dem Team von Christoph Pfneiszl, Thomas Pfneiszl, Elina Fuchs und Lukas Leitner wohl nur noch äußerst schwierig zu stehlen sein. Bereits am Mittwoch im Spiel gegen Kleinhöflein 1 kann bereits mit einem Unentschieden alles klargemacht werden. Auf geht's Puindorf!
In der 1. Landesliga etablierte sich Oberpullendorf 2 mit einem hart erkämpften 6:4 Sieg gegen Neudörfl 1 endgültig im Mittelfeld, wobei Gernot Beck abermals unbesiegt blieb, Clemens Tomsic mit zwei Siegen erneut eine starke Leistung zeigte und auch Christoph Pfneiszl bei seinem Landesligadebüt eine Partie gewinnen konnte. Oberpullendorf 3 verlor daheim gegen Hornstein 1 mit 1:9 und hat nur noch geringe Chancen auf den Klassenerhalt. Für den Ehrenpunkt sorgte Marvin Tascher gegen Gottfried Leitgeb.
Das zweite Team in der 2. Landesliga, Oberpullendorf 5, hätte Oberpullendorf 4 beinahe schon dieses Wochenede zum Meister gekrönt. Trotz eines starken 3:0-Auftrits von Levent Bordo reichte ein weitere Sieg von Michael Ulrich nur zu einer 4:6 Niederlage, wobei bereits ein Untentschieden die Kolleg:innen der 4er Mannschaft zum Titel gereicht hätte. Oberpullendorf 5 liegt seinerseits im Mittelfeld der Tabelle.
Selbiges gilt für Oberpullendorf 6 in der 1. Klasse. Zwei Siege von Marta Takacs und einer von Paul Sulyok reichten leider nur für eine 3:7 Niederlage gegen Neudörfl 3.
Auch Oberpullendorf 7 kam gegen Jois 1 in der ersten Klasse nicht über ein 3:7 hinaus. Für die Punkte sorgten Pauline Tajmel und Daniel Laczkovits mit je einem Einzelsieg sowie gemeinsam im Doppel.
10. April 2022. Bei dem dritten ausgetragenen Turnier der WIN-Turnierserie der aktuellen Spielsaison waren mit Elina Fuchs, Fabian Wolf und Michael Ulrich drei Spieler:innen des TTC Oberpullendorf am Start. Dabei gelang Elina Fuchs erneut ein Meilenstein ihrer noch jungen Karriere. Sie schaffte mit dem dritten Platz den Sprung auf das Treppchen der Elitegruppe des österreichischen Tischtennisnachwuchs, womit sie nach Lena Palatin und Philipp Patzelt die dritte Spielerin des TTC Oberpullendorf ist, der dies gelang - und das bereits in der Altersklasse U13. Dazu muss man anmerken, dass Spielerinnen bis zu Altersklasse U21 spielberechtigt wären.
Elina Fuchs startete nach einem Freilos in Runde 1 mit einer klaren 0:3-Niederlage gegen die spätere Zweite Michelle Kases (OÖTTV) in das Turnier, worauf ein souveränder 3:1 Sieg gegen Sibel Sallamaci (VTTV) folgte. Dann kam der einer der Höhepunkte von Tag 1, als Fuchs in einem hart umkämpften Spiel ihre BL-Teamkollegin Julia (STTV) 3:2 bezwang. Gegen Fang Molei (NÖTTV) setzte es dann erneut eine 0:3-Niederlage, worauf mit einem weiteren 3:2-Sieg gegen Jennifer Henning (NÖTTV) der zweite Höhepunkt des Tages für Fuchs folgte. Am Sonntag folgten drei weitere Siege gegen Gabriella Kezai (NÖTTV), Lara Taborsky (NÖTTV) und Dorotheea Alexandru (STTV) und eine knappe 2:3 Niederlage gegen die Turniersiegerin Juliana Sarofem (STTTV), die ihrerseits nur gegen Julia Dür eine Niederlage einstecken musste. Letztlich entschied der Sieg im direkten Duell zwischen Fuchs und Dür zugunsten von Elina für den dritten Platz - ein großartiger Erfolg. "Damit hätte ich zwar gerechnet, aber noch nicht heuer. Ich freue mich sehr für Elina, dass sich die harte Arbeit auszahlt. Das gibt nur noch weitere Motivation für das weitere Training", so Coach Dr. Balázs Molnár.
Auch Fabian Wolf zeigte in Gruppe 7 männlich eine gute Leistung und gewann vier seiner acht Spiele, womit er sich auf Platz 6 klassierte. Zwei knappe Fünfsatzniederlagen zeigen, dass auch noch mehr möglich gewesen wäre. Michael Ulrich holte sich ebenfalls vier Siege bei fünf Niederlagen in der Gruppe 8 männlich und belegte den achten Platz. Insgesamt wurden fünf weibliche Gruppen und 14 männliche Gruppen zu je 10 Spieler:innen ausgetragen.